PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Laboruntersuchungen

Welche Blutwerte sind wichtig?

Einfach mal ein Blutbild erstellen lassen, um sicherzugehen, dass alles in Ordnung ist? Oder aus Angst vor einem Mangel alle Vitamine checken lassen? Wann Laboruntersuchungen sinnvoll sind und wann eher kontraproduktiv.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 10.02.2025  12:00 Uhr

(Kleines) Blutbild

Im Rahmen von routinemäßigen Check-ups oder zum Beispiel bei Verdacht auf Infektionen oder eine Anämie fordert der Arzt ein (kleines) Blutbild an. Anders als häufig angenommen, werden dabei nicht alle möglichen Werte bestimmt, sondern es geht ausschließlich um die Untersuchung und Zählung der roten und weißen Blutkörperchen sowie der Blutplättchen (Gerinnungszellen). Zudem wird der rote Blutfarbstoff (Hämoglobin) sowie Größe, Form und Gesamtvolumen der Erythrozyten ermittelt.

Großes Blutbild

Ein großes Blutbild – auch Differentialblutbild genannt – wird der Arzt bei Verdacht auf bestimmte akute oder chronische Infektionskrankheiten wie ein Pfeiffersches Drüsenfieber (infektiöse Mononukleose) erstellen lassen. Zusätzlich zum kleinen Blutbild werden dabei die unterschiedlichen Leukozyten – neutrophile, eosinophile, basophile Granulozyten sowie Lymphozyten und Monozyten – typisiert und gezählt.

Entzündungswerte

Entzündungswerte wie Procalcitonin, CRP (C-reaktives Protein) oder Blutsenkung (BSG) werden bei Verdacht auf eine Entzündung, eine Infektion mit Bakterien (Procalcitonin, CRP) oder Viren (CRP) sowie auf eine rheumatische oder eine Tumorerkrankung (BSG) bestimmt. Auch um bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen der Verdacht auf Eisenmangel abgeklärt werden soll, ist die CRP-Messung sinnvoll, da Entzündungen den Ferritin-Wert verfälschen können. Die Blutsenkung oder Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit zeigt an, wie schnell Blutzellen in einem schmalen Röhrchen nach unten sinken. Geschieht dies schneller als sonst, spricht das für entzündliche Vorgänge im Körper. Die BSG gibt jedoch keine Auskunft darüber, welche Art von Entzündung vorliegt, ist also unspezifisch. Die Bestimmung des CRP eignet sich auch zur Verlaufskontrolle, etwa einer Lungenentzündung. Sinkt der Wert, spricht das dafür, dass die Erkrankung abklingt und die Antibiotikatherapie wirkt.

Eisen

Um bei einer Anämie einen Eisenmangel als Ursache festzustellen, lässt der Arzt nicht das Eisen im Plasma bestimmen, sondern den Eisenspeicher Ferritin. Dieser ist der zuverlässigere Parameter, da die Eisenkonzentration im Plasma tageszeitlich schwankt. Erniedrigte Werte zeigen einen Eisenmangel an, etwa bei Fehlernährung, starker Menstruation oder chronischem Blutverlust durch eine unbemerkte gastrointestinale Blutung. Der Ferritin-Wert kann bei entzündlichen Prozessen im Körper erhöht sein, sodass die zusätzliche Bestimmung des Entzündungswertes CRP (C-reaktives Protein) sinnvoll sein kann. Weitere Messparameter sind Transferrinsättigung oder lösliche Transferrin-Rezeptoren (sTfR) sowie der Blutfarbstoff Hämoglobin (Hb). Der Hb-Wert sinkt, wenn die Eisenspeicher bereits geleert sind und nicht mehr genügend Erythrozyten gebildet werden können.    

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa