PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Laboruntersuchungen

Welche Blutwerte sind wichtig?

Einfach mal ein Blutbild erstellen lassen, um sicherzugehen, dass alles in Ordnung ist? Oder aus Angst vor einem Mangel alle Vitamine checken lassen? Wann Laboruntersuchungen sinnvoll sind und wann eher kontraproduktiv.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 10.02.2025  12:00 Uhr

Leberwerte

Um eine Lebererkrankung auszuschließen oder um leberschädigende Nebenwirkungen von Medikamenten zu überprüfen, werden die Leberwerte bestimmt. Auch den Verlauf einer Lebererkrankung kann der Arzt damit überwachen. Die unterschiedlichen Werte geben Aufschluss über die Gesundheit der Leberzellen (GPT = Glutamat-Pyruvat-Transaminase, GOT = Glutamat-Oxalacetat-Transaminase), den Galleabfluss (AP = alkalische Phosphatase, Gamma-GT = Gamma-Glutamyltransferase) oder die Funktion der Leber (Bilirubin, Albumin, INR = International Normalized Ratio, CHE = Cholinesterase).

Nierenwerte

Um die Nierenfunktion, zum Beispiel bei Bluthochdruck oder Diabetes, einzuschätzen, kann der Arzt den Nierenfunktionsparameter Kreatinin im Blut bestimmen lassen. Auf dessen Basis lässt sich die Nierenfunktion berechnen. In manchen Fällen ist es zudem nötig, die Ausscheidung des Eiweißstoffes Albumin zu bestimmen.

Cholesterol

Das Lipidprofil wird im Rahmen der Gesundheitsuntersuchung (Check-up) bestimmt. Es umfasst Gesamtcholesterin, LDL (Low-Density-Lipoprotein) und HDL (High-Density-Lipoprotein) sowie Triglyceride (TG). Bei einer Fettstoffwechselstörung können Triglyceride, Gesamtcholesterol und LDL erhöht und das HDL erniedrigt sein. Auch bei Patienten nach Schlaganfall, Herzinfarkt oder mit Verengung der Halsschlagader (Karotisstenose) oder Durchblutungsstörungen der Beine (PAVK) sollte das Lipidprofil ermittelt werden. Ebenfalls sinnvoll ist die Untersuchung bei erhöhtem Herz-Kreislauf-Risiko, etwa bei Rauchern, Bluthochdruck, Diabetes, Übergewicht oder einem vorangegangenen Schlaganfall sowie einem Herzinfarkt bei Verwandten ersten Grades.

Zucker

Bei Verdacht auf Typ-2-Diabetes oder um einen Schwangerschaftsdiabetes auszuschließen, wird der Arzt den Blutzucker messen. Um die mittlere Blutzuckerkonzentration der letzten sechs bis acht Wochen zu überprüfen, wird der Langzeitzuckerwert HbA1C ermittelt. Der HbA1C spielt als Ausgangswert und zur Verlaufs- und Therapiekontrolle des Diabetes eine wichtige Rolle.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa