Welches Hustenmittel ist das richtige? |
Vor allem nachts ist ein ständiger Hustenreiz quälend. Antitussiva mit Dextromethorphan erleichtern dann das Durchschlafen. Die Hustenblockade setzt nach 15 bis 30 Minuten ein und hält bei nicht retardierten Präparaten bis zu sechs Stunden lang an. Die kombinierte Gabe von Antitussiva mit Expektorantien ist nur zeitversetzt möglich, da sonst der Hustenblocker das Abhusten schon gelösten Schleims verhindert. Daher nehmen Patienten das Sekret lösende Mittel am besten allerhöchstens bis zum Nachmittag ein, abends kommt dann der Hustenstiller zum Einsatz.
Ein Klassiker unter den Antitussiva ist Dextrometorphan. Seine antitussive Wirksamkeit bei Erkältungsinfekten wurde in überwiegend herstellerfinanzierten Studien bestätigt. Die Einnahme bei der Selbstmedikation ist auf maximal fünf Tage begrenzt. Für Kinder unter sechs Jahren ist die Anwendung kontraindiziert. Bei unsachgemäßem Gebrauch können Symptome wie Atemdepression, Bewusstseinsstörungen, Hypotonie und Tachykardie auftreten. Zudem besteht die Gefahr einer Abhängigkeitsentwicklung.
Pentoxyverin greift direkt im Hustenzentrum des Gehirns an und hemmt dort den Hustenreiz. Arzneimittel mit Pentoxyverin machen nicht abhängig und verringern auch nicht die Atemleistung. Bei Kindern im Alter von zwei bis 13 Jahren erfolgt die Dosierung entsprechend dem Körpergewicht. Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene nehmen drei- bis viermal täglich eine Einzeldosis von 20 bis 30 mg Pentoxyverin.
Viel trinken soll dafür sorgen können, dass sich der Schleim in den Atemwegen etwas verflüssigt und so das Abhusten erleichtern. Für eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme eignen sich auch Erkältungstees aus Heilpflanzen wie Salbei, Thymian, Pfefferminze und Spitzwegerich. Dampfbäder und Inhalationen befeuchten die Schleimhäute. Zum Inhalieren kommen Kochsalzlösung und Zusätze von ätherischen Ölen zum Einsatz. Asthma-Patienten sollten allerdings besser auf die ätherischen Öle verzichten, da diese bei ihnen einen Anfall auslösen können.
Bei trockenem Reizhusten lindern Demulzenzien, worunter auch eine Milch mit Honig oder Salbei- oder Honigbonbons fallen, den Reiz. Enthaltene Inhaltsstoffe wie Schleimstoffe, aber auch der Zucker, umhüllen die im Rachen befindlichen Hustenrezeptoren und lindern den Hustenreiz.