PTA-Forum online
Akute Diarrhö

Wenn es nach hinten losgeht

Der Leidensdruck bei Durchfallerkrankungen ist in der Regle groß. »Abwarten und Tee trinken« ist da keine wirkliche Alternative. Auch wenn die akute Diarrhö nach zwei bis drei Tagen häufig spontan zum Stillstand kommt, ist eine symptomatische Behandlung dennoch sinnvoll. Ob eine Selbstmedikation möglich ist, richtet sich nach verschiedenen Faktoren.
Christina Brunner
30.03.2021  08:30 Uhr

Sekretion stoppen

Ergibt das Patientengespräch, dass lediglich eine akute nicht spezifische Diarrhö vorliegt, ist der Motilitätshemmer Loperamid Mittel der Wahl. Als Opioid-Derivat vermindert es die Darmperistaltik und hemmt die Flüssigkeitssekretion. Die Anwendung von Loperamid in der Selbstmedikation ist auf zwei Tage begrenzt. Die Anfangsdosis für Erwachsene beträgt 4 mg Loperamid, das entspricht zwei Kapseln, und nach jeder weiteren Stuhlentleerung eine Kapsel, jedoch nicht mehr als 6 Kapseln pro Tag.  Der Wirkstoff darf nicht zusammen mit Quellmitteln angewendet werden.

Eine Alternative zu Loperamid ist gemäß Leitlinie der Sekretionshemmer Racecadotril. In Vergleichsstudien besserte der Wirkstoff die Beschwerden ebenso wirksam wie Loperamid. Racecadotril wird als Prodrug über den Darm aufgenommen und im Blut zum aktiven Metaboliten Thiorphan hydrolysiert. Thiorphan hemmt das Enzym Enkephalinase im Dünndarmepithel und verhindert, dass die Darmwand zu viel Flüssigkeit und Elektrolyte in das Darminnere abgibt. Die Darmbewegungen werden dabei jedoch nicht beeinflusst, was häufig als Vorteil von Racecadotril vorgebracht wird. Ebenso wie Loperamid ist es in der Selbstmedikation nicht für Kinder unter 12 Jahren geeignet.

Wichtig: Sind Rota- oder Noroviren als Auslöser im Verdacht, müssen im Haushalt strikte Hygienemaßnahmen gelten. Bereits minimale Erregerzahlen reichen aus, um sich anzustecken. Selbst wenn die Diarrhö nicht mehr akut ist, werden die Viren noch über mehrere Tage mit dem Stuhl ausgeschieden. Der Patient ist deshalb mit einer Empfehlung für ein viruzides Hand- und Flächendesinfektionsmittel zur Reinigung von Türklinken, Toilettensitz oder Handläufen gut beraten.

Neben den chemisch-synthetischen Wirkstoffen stehen in der Apotheke noch eine Reihe weiterer Optionen wie pflanzliche Antidiarrhoika zum Beispiel mit den Wirkstoffen aus der Uzara-Wurzel, Gerbstoff- und pektinhaltige Präparate, Adsorbentien wie Heilerde, Siliciumdioxid oder auch medizinische Kohle (siehe Kasten) zur Verfügung. Jedoch ist bei diesen Optionen der Nutzen nicht eindeutig belegt. Wünscht ein Kunde ein solches Präparat, sollte das pharmazeutische Personal deshalb auf die fehlende Evidenz hinweisen und nach Möglichkeit ein besser untersuchtes Präparat empfehlen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa