PTA-Forum online
Muskelschwund

Wenn Muskeln Mangelware werden

Muskelschwund kann verschiedene Ursachen haben: Alter, Bewegungsmangel, falsche Ernährung, eine Nervenerkrankung oder einen Gendefekt. Die Folgen sind manchmal lebensbedrohend. Die häufigsten Formen aber lassen sich heute erfolgreich behandeln.
Clara Wildenrath
11.11.2022  15:00 Uhr

Fehler in der Reizweiterleitung zum Muskel

Bei jüngeren Menschen ist Muskelschwund eine seltene Erkrankung. Oft liegt die Ursache dann im Nervensystem: Wenn die Muskelzellen von den sogenannten Motoneuronen nicht die richtigen Signale erhalten, können sie sich nicht bewegen und verkümmern. Das kann zum Beispiel nach einer Rückenmarksverletzung passieren.

Manchmal ist auch eine Autoimmunerkrankung schuld: Bei Myasthenia gravis bildet das Immunsystem Antikörper gegen Neurotransmitter-Rezeptoren, die für die Reizübertragung vom Nerv auf den Muskel notwendig sind. Dadurch kann die Muskulatur nicht mehr richtig angesteuert werden und ermüdet sehr schnell. Zu Beginn äußert sich die Erkrankung oft durch Sehstörungen und Lidschwäche am Abend oder nach Anstrengung. Meist ist eine Körperseite stärker betroffen als die andere, auch die beteiligten Muskeln können variieren. Typisch ist, dass sich die Beschwerden nach einer Ruhephase wieder bessern.

An Myasthenia gravis leidet etwa eine von 10.000 Personen. Frauen erkranken in der Regel ab etwa 20 Jahren, Männer etwas später und meist weniger stark. Die Behandlung erfolgt oft mit Corticosteroiden und/ oder Immunsuppressiva wie Azathioprin. Spezielle Medikamente (Pyridostigmin, Prostigmin) können den Abbau des Neurotransmitters Acetylcholin bremsen und die Nervenimpulse verstärken. Neu ist das Immunsuppressivum Efgartigimod alfa (Vyvgart®), ein Antikörperfragment, welches den Abbau von speziellen Autoantikörpern bei Myathenia gravis ermöglicht.

Noch seltener, bei ein bis zwei von 100.000 Menschen, tritt die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) auf. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung von motorischen Nervenzellen im Rückenmark und ihren Fortsätzen zur Muskulatur. Sie kann sich in unwillkürlichen Zuckungen, Krämpfen und Muskelschwund äußern. Anfangs ist oft zum Beispiel nur eine Hand betroffen, später breitet sich die Schwäche auf Arme und Beine und schließlich die Atemmuskulatur aus. Auch die Sprach-, Schluck- und Kaufähigkeit können leiden. ALS beginnt meist im mittleren Lebensalter. Zur neuroprotektiven Therapie steht in Europa die glutamathemmende Substanz Riluzol (Rilutek®) zur Verfügung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa