PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook

Prävention
-
Wer sich gegen Pneumokokken impfen lassen sollte

Alle Jahre wieder: Im Herbst steigt die Krankheitslast auch durch Pneumokokken. In der vergangenen Saison lag die Inzidenz invasiver Krankheitsfälle besonders hoch. Besonders ältere Menschen mit kardiovaskulären Vorerkrankungen profitieren von einer Impfung.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 19.11.2025  16:00 Uhr
Wer sich gegen Pneumokokken impfen lassen sollte

»Die Inzidenz invasiver Pneumokokken-Erkrankungen ist in den vergangenen Jahren erheblich gestiegen«, informierte Professor Dr. Claus Vogelmeier, Internist und Pneumologe aus Marburg, bei einer Pressekonferenz des Unternehmens Pfizer. In der Tat: Laut Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) stiegen postpandemisch die Erkrankungszahlen bei Erwachsenen, und zwar mit einem verfrühten saisonalen Beginn und einem Anstieg der Fallzahlen im Herbst. In den vergangenen Wintermonaten lagen die Fallzahlen besonders hoch.

»Die Pneumokokken-Impfung ist das ganze Jahr über sinnvoll, doch gerade jetzt – noch bevor die Zahlen invasiver Pneumokokken-Erkrankungen vermehrt ansteigen – sollten vulnerable Personengruppen durch ihre behandelnden Ärzte aktiv angesprochen und geimpft werden, eventuell auch in Kombination mit der Influenza- und Covid-19-Impfung. Die Immunisierung kann nicht nur vor Infektionen schützen, sondern auch vor schweren Verläufen wie einer Pneumonie oder gar einer Sepsis sowie Meningitis«, betonte Vogelmeier.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt denn auch für Menschen ab 60 Jahren standardmäßig sowie für Personen ab 18 Jahren mit chronischen oder immunschwächenden Grunderkrankungen indikationsbedingt die einmalige Impfung gegen Pneumokokken. Sie sollen seit März 2024 den 20-valenten Konjugatimpfstoff (PCV20, Prevenar 20®) bekommen, da dieser einen breiten Schutz gegen jene 20 Serotypen vermittelt, die bei Erwachsenen hierzulande mit schwerwiegenden Verläufen assoziiert sind.

Einmalige Impfung reicht

»Erwachsene mit Grunderkrankungen, die in der Vergangenheit bereits eine Impfung mit dem Vorgänger, dem 23-valenten Polysaccharidimpfstoff, erhalten haben, sollen in einem Mindestabstand von sechs Jahren eine Impfung mit PCV20 erhalten«, führte der Lungenexperte aus. Zu einer möglichen Auffrischungsimpfung macht die STIKO derzeit keine Angaben. Vogelmeier geht aber davon aus, dass die Immunantwort länger anhaltend sein wird als die des 23-valenten Impfstoffs und dass eventuell eine Auffrischung nach »fünf bis acht Jahren« möglich werden könnte.

Chronisch kranke Kinder ab zwei Jahren sollten eine sequenzielle Impfung mit PCV13 oder PCV15, gefolgt von PPSV23 nach sechs bis zwölf Monaten erhalten. Zudem sieht die STIKO für alle Säuglinge ab einem Alter von zwei Monaten eine Grundimmunisierung gegen Pneumokokken vor. Dabei sollten aufgrund der Unreife des Immunsystems ausschließlich Konjugatimpfstoffe (PCV13 und PCV15) verwendet werden. Bei ihnen ist das Antigen an ein Trägerprotein gekoppelt («konjugiert«), was die Immunreaktion verstärkt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa