PTA-Forum online
Luft im Bauch

Wie Blähungen entstehen und was hilft

Kein gutes Bauchgefühl nach dem Essen: Drückt und spannt dort alles, ist das für Betroffene belastend. Wie und warum entsteht ein Blähbauch und was lindert die Beschwerden?
dpa
13.03.2025  16:00 Uhr

Der Bauch spannt auf einmal so stark, dass die Hose drückt – und das nach einer kleinen Mahlzeit. Wer so ein »Food Baby« kennt, fragt sich: Warum spielt mein Bauch nicht mit? Fünf Fragen und Antworten:

Was passiert bei Blähungen im Magen-Darm-Trakt?

Ein Blähbauch bedeutet erst einmal: Da ist zu viel Gas im Bauch. »Gas im Magen wird in der Regel durch das Verschlucken von Luft verursacht«, sagt Professorin Elke Roeb. Sie ist Leiterin der Gastroenterologie am Universitätsklinikum in Gießen. Das geschieht beim Verzehr bestimmter Lebensmittel, durch Rauchen oder das Kauen von Kaugummi.

Es kann aber auch passieren, dass Fehler in der Reizweiterleitung zu einem Blähbauch führen. »Unser Darm ist umgeben von einem dichten Nervensystem, das sieht aus wie ein ganz großes Spinnennetz«, sagt Professorin Birgit Terjung. Sie ist Mediensprecherin der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS).

Über dieses Nervensystem wandern die Impulse im Magen-Darm-Trakt von oben nach unten und geben dem Darm Anweisungen, sich in die richtige Richtung zu bewegen. Wenn diese Impulsweiterleitung aber nicht richtig funktioniert, wird es chaotisch. »Wenn man das im Labor untersucht, sieht es dort aus wie ein Blitzgewitter«, sagt Terjung. Die Folge: Gase, die beim Verdauungsprozesses natürlicherweise entstehen, stauen sich – der Darm bläht sich auf.

Das ist sehr unangenehm für Betroffene. »Die Patienten beschreiben immer, sie fühlen sich wie im siebten oder neunten Monat schwanger«, sagt Birgit Terjung, die Chefärztin der Abteilung für Innere Medizin und Gastroenterologie an den GFO Kliniken Bonn ist. Dass manche ihren Blähbauch auch als »Food Baby« bezeichnen, kommt also nicht von irgendwoher.

Was sind die Ursachen für einen Blähbauch?

Eine typische Ursache sind Verdauungsprobleme. Durch einen aufgeblähten Bauch bemerkbar machen sich etwa Verstopfungen, das Reizdarmsyndrom, aber auch Unverträglichkeiten. Bei letzteren sind es meist bestimmte Kohlenhydrate, die der Darm nicht verwerten kann. »Das sind Zuckerstoffe, wie Milchzucker, also Lactose, oder Fruchtzucker, also Fructose«, sagt Birgit Terjung. »Gelangen die in den Darm, dann wird von den Darmbakterien ganz viel Gas gebildet und das verursacht einen Blähbauch.«

Viele Betroffene würden auch feststellen, dass sie Weizenprodukte – etwa helles Brot, Nudeln oder Pizzateig – nicht gut vertragen. »Hier liegt die Betonung wirklich auf Weizen, da es häufig fälschlicherweise als Glutenunverträglichkeit beschrieben wird«, sagt Birgit Terjung. Doch auch Stress kann die Beschwerden verursachen. »Die Nerven sind dann im wahrsten Sinne des Wortes zu stark angespannt«, sagt Birgit Terjung. Auch depressive Symptome können zu einem Blähbauch führen.

Wenn Blähungen neu auftreten, macht es übrigens auch Sinn, das Thema Medikamente bei der Ursachenforschung auf dem Schirm zu haben. »Wenn Sie gerade erst mit der Einnahme eines neuen Medikaments begonnen haben, könnte auch das neue Präparat für die Blähungen verantwortlich sein«, sagt Elke Roeb. Verstopfungsbedingte Blähungen und Völlegefühl seien eine Nebenwirkung vieler Medikamente, manchmal auch nur vorübergehend.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa