PTA-Forum online
Hilfe bei negativen Emotionen

Wie eine Klopftherapie wirkt

Gefühle gehören zum Alltag, doch nicht alle sind willkommen. Aufregung, Wut und Ängste können lähmen und einschränken. Klopftechniken bieten eine Möglichkeit, den unangenehmen Gefühlen zu begegnen.
Carina Steyer
06.12.2024  15:00 Uhr

Die Haut an bestimmten Punkten des Körpers zu beklopfen, um Erkrankungen zu lindern, ist keine neue Erfindung. Sie entstammt in ihrer Urform der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und folgt den dort vertretenen Lehren vom Energiefluss im Körper. Dementsprechend kritisch wurden die ersten Klopftechniken für den psychotherapeutischen Einsatz betrachtet. Doch anders als die TCM kombinieren psychotherapeutisch nutzbare Klopftechniken das leichte Klopfen der Haut mit bewährten Methoden der Verhaltenstherapie wie Expositionen, systematischer Desensibilisierung und kognitiver Umstrukturierung und erzielen dadurch ihre Wirkung. Gute Erfahrungen liegen für die Nutzung als Zusatztechnik in der Behandlung von akuten oder chronischen Ängsten, der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), Depressionen, Schlaf- und Essstörungen vor. Im medizinischen Bereich haben sie sich im Umgang mit akuten und chronischen Schmerzen bewährt.

Weltweit existieren inzwischen mehr als 20 verschiedene Varianten, die sich in ihrem Vorgehen und ihren Ergebnissen oft nur leicht voneinander unterscheiden. Zu den bekanntesten zählen zum Beispiel die Emotional Freedom Technique (EFT), die Thought Field Therapy (TFT) oder die Energy Diagnostic and Treatment Methods (EDxTM). In Deutschland ist vorrangig die Prozess- und Embodiment fokussierte Psychotherapie (PEP) nach Michael Bohne verbreitet. Bohne ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und hat die Methode des psychotherapeutischen Klopfens um Elemente aus der Hypnotherapie, der Psychoanalyse und der systemischen Therapie ergänzt. 

Mehrere Schritte

In der Praxis läuft eine PEP-Sitzung in mehreren Schritten ab: Zu Beginn der Therapieeinheit nähert sich der Klient gedanklich seinem Problem, und zwar so lange, bis negative Gefühle oder körperliche Symptome auftreten. Nun wird zu diesen Emotionen, Gedanken oder destruktiven Glaubenssätzen eine Affirmation der Selbstakzeptanz formuliert. Hierbei handelt es sich um einfache Sätze, die, indem man sie zu sich selbst spricht, einer Situation eine positive Einordnung geben sollen. In einer PEP-Sitzung wird das Aussprechen der Affirmation mit kreisenden Bewegung auf einem Punkt unterhalb des Schlüsselbeins kombiniert. 

Im nächsten Schritt leitet der Therapeut den Klienten an, die im Protokoll vorgesehenen 14 bis 16 Hautstellen an den Händen, im Gesicht und am Oberkörper nacheinander durch sanftes Beklopfen zu stimulieren, während er sich in Gedanken abermals mit seinem Problem konfrontiert. Abschließend setzt der Klient eine vorgegebene Abfolge von bestimmten Augenbewegungen, Summen und Zählen um, während er einen Punkt auf dem Handrücken klopft. Das gesamte Programm wird im Rahmen der Therapiesitzung so lange wiederholt, bis der Gedanke an das Thema oder ein bestimmtes Ereignis keine negativen Emotionen oder körperlichen Beschwerden mehr auslöst. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa