PTA-Forum online
Druck und Überlastung

Wie kann man besser mit Stress umgehen?

Stress gehört für die meisten Menschen zum Alltag dazu. Phasen der besonderen Anspannung sind an sich nicht ungesund und können auch beflügeln – wichtig ist aber, dass darauf Phasen der Erholung folgen.
Barbara Erbe
13.12.2024  15:00 Uhr

Der Begriff »Stress« kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie »Anspannung« oder »Druck«. Ursprünglich stammt er aus der Physik und bezeichnet die Wechselwirkung zwischen einer Kraft und einem Widerstand, der dieser Kraft entgegenwirkt – so muss beispielsweise das Fahrstuhlseil das Gewicht der Kabine tragen samt aller Personen darin oder eine Regentonne muss dem Druck des sich in ihr sammelnden Wassers standhalten.

Der österreichisch-kanadische Mediziner und Hormonforscher Hans Selye hat diesen technischen Stressbegriff erstmals 1936 in einer Publikation verwendet und dann in den 1950er-Jahren verstärkt auf den psychosozialen Druck bezogen, unter dem Menschen in verschiedenen Lebenssituationen stehen – und ihr Verhalten unter diesem Druck erforscht. Deshalb gilt der in Wien geborene Wissenschaftler als »Vater der Stressforschung«.

Die Anspannung, unter der gestresste Menschen stehen, kommt natürlich nicht daher, dass ein mit Händen greifbares Gewicht auf ihnen lasten würde. Aber im übertragenen Sinne stehen sie durchaus vor einer Kraftprobe: Sie sehen sich vor Herausforderungen gestellt, die sie meistern wollen oder müssen, und sie wissen noch nicht, ob und wie ihnen das gelingt. Während die einen diesen Druck als positiven Ansporn empfinden, löst er bei anderen eher negative Gefühle aus.

Positiven Stress, den sogenannten Eustress, erlebten Menschen, wenn sie vor einer Herausforderung stehen, die sie fordert, aber nicht überfordert, erläutert die Psychologische Psychotherapeutin Diana Kunitz aus Leipzig. »In diesem Fall müssen wir uns zwar anstrengen und vielleicht auch noch eine Lösung für ein kleineres Problem finden. Aber wenn wir zuversichtlich sind, dass wir das schaffen, löst das eher Ehrgeiz und Motivation aus“, erläutert sie im Gespräch mit PTA-Forum. Derart motivierende Herausforderungen bezögen sich meist auf kurzfristige Ereignisse, die die Betroffenen selber lenken beziehungsweise kontrollieren könnten.

Negativer Stress entsteht dagegen, wenn die eigenen Ressourcen nicht ausreichen, um die Herausforderungen zu bewältigen. Dann lösen diese ein Gefühl der Überforderung aus, das wir als Stress erleben. »Das passiert zum Beispiel, wenn ich unter Zeitdruck stehe, unzureichende Arbeitsmittel habe oder mir soziale Unterstützung fehlt.« Geht ein solcher Zustand nicht schnell wieder vorüber, sondern hält länger an, kommt es zu chronischem Stresserleben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa