PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Wandelbar und verletzlich

Wie sich die Psyche im Alter verändert 

Persönlichkeitsveränderung im Alter? Unmöglich sagt der Volksmund und die Wissenschaft gab ihm lange recht. Heute weiß man, das Gegenteil ist der Fall und auch psychische Erkrankungen rücken zunehmend in den Fokus der Gesundheitsversorgung alter Menschen. 
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 14.02.2023  11:30 Uhr

Angst, Sucht und die »3 Ds«

Zu den häufigsten psychischen Erkrankungen älterer Menschen zählen die sogenannten »3 Ds« – Demenz, Depression und Delir – sowie Angst- und Suchterkrankungen. Typisch für psychische Erkrankungen im Alter ist, dass sie sowohl einzeln als auch in Kombination auftreten können. Besonders häufig ist dies bei Depressionen und Angststörungen der Fall, in vielen Fällen werden diese noch von Schmerzen begleitet. Auch eine Demenz tritt häufig zusammen mit einer Angsterkrankung auf. Eine enge Verzahnung der Symptomatik liegt zudem bei Depressionen und Demenz vor. So werden viele Patienten im Anfangsstadium einer Demenz depressiv und depressive Menschen können Symptome einer Demenz wie Konzentrations- und Aufmerksamkeitsprobleme oder Orientierungsschwierigkeiten zeigen.

Einzig das Delir ist meist gut von den anderen Erkrankungen abgrenzbar. Hier brechen Kognition und Aufmerksamkeit plötzlich ein, im Gegensatz zur langsamen, anhaltenden und fortschreitenden Entwicklung bei der Demenz. Bei alten Menschen tritt ein Delir häufig auf, wenn sie sich im Krankenhaus oder in einer Pflegeeinrichtung befinden. Oft ist es die Folge einer Multimorbidität und Multimedikation. Es existieren gewisse Präventionsmöglichkeiten. Neben der richtigen Medikation können ein ausgeglichener Elektrolyt- und Flüssigkeitshaushalt, Unterstützung beim Hören und Sehen sowie eine gut gestaltete Umgebung einem Delir vorbeugen.

Diagnose schwierig

Psychische Erkrankungen bei alten Menschen richtig zu erkennen, ist eine Herausforderung für Angehörige, Pflegepersonal und Mediziner. Dennoch ist es notwendig und wichtig, die Betroffenen zu diagnostizieren und angemessen zu behandeln. Ältere Menschen gehören zur Risikogruppe für Suizide. Vor allem Männer über 65 Jahre sind gefährdet, ein Drittel aller Suizide fällt in diese Altersgruppe. Auslöser sind in den meisten Fällen eine unbehandelte Depression, die sich gehäuft hinter Sucht- und Risikoverhalten verbirgt, sowie Angsterkrankungen. Körperliche Erkrankungen, chronische Schmerzen, Einsamkeit und soziale Isolation, der Verlust nahestehender Menschen oder der gewohnten Umgebung sowie das Erleben ständiger Abhängigkeit und der Wunsch, andere nicht zu belasten gelten als zusätzliche Risikofaktoren.

Welche therapeutischen Maßnahmen zum Einsatz kommen, hängt vom individuellen Krankheitsbild ab. Zu beachten ist jedoch, dass Psychopharmaka bei älteren Menschen häufig anders oder stärker wirken und mit anderen beziehungsweise stärkeren Nebenwirkungen einhergehen als bei jüngeren Patienten. Zudem sind Wechselwirkungen mit weiteren eingenommenen Medikamenten zu beachten. Auch bei einer Psychotherapie sollte das Alter des Patienten berücksichtigt werden. Anders als bei jungen Patienten steht im hohen Alter nicht mehr die Beseitigung der Symptomatik im Vordergrund, sondern vielmehr das Erreichen kleiner Veränderungen, die konkrete Probleme im Alltag der Betroffenen lösen. So verbessert sich das Wohlbefinden mancher Patienten bereits, wenn sie lernen, ihren Alltag sinnvoll zu strukturieren oder mit Unterstützung des Therapeuten neue Aufgaben finden, die das Leben wieder lebenswert machen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa