PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Wechseljahre

Wieder besser schlafen

Für viele Frauen ein Grauen: die nächste Nacht. Die letzte war schon schlecht, die davor auch, und die Angst, die Dinge nicht mehr meistern zu können, macht es auch nicht besser. Besonders viele Frauen ab der Lebensmitte schlafen schlecht und brauchen Hilfe.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 16.04.2024  16:00 Uhr

Frauen in den Jahren der Menopause sind besonders von Schlafstörungen betroffen. Während in der Allgemeinbevölkerung 16 bis 24 Prozent darunter leiden, liegt die Rate bei Frauen in der peri- und Postmenopause zwischen 39 und 60 Prozent. Spätestens ab dem 50. Lebensjahr überschneiden sich bei Frauen Faktoren des allgemeinen Alterns mit geschlechtsspezifischen der Menopause. Das kann Schlafstörungen fördern.

Es ist sehr wichtig, das schlechte Ein- oder Durchschlafen, das morgens viel zu frühe Aufwachen ernst zu nehmen, denn sonst besteht die Gefahr einer chronischen Schlafstörung, die sich schlechter behandeln lässt. Zudem bringen anhaltende Schlafstörungen ein höheres Risiko für Adipositas, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Depressionen mit sich.

An der Uhr gedreht

Mit dem Älterwerden verändert sich die Schlafarchitektur. REM-Phasen als die Phasen tiefen Schlafs nehmen gegenüber den NREM-Phasen ab, und die Zeitdauer bis zum Einschlafen verlängert sich etwas. Auch die innere Uhr tickt bei Menschen höheren Lebensalters anders. Sie trennt nicht mehr haargenau zwischen Wach und Schlaf. Altersbedingt lässt auch die Melatoninproduktion nach.

Physiologische Prozesse im Rahmen des Älterwerdens spielen zu Beginn der Wechseljahre zwar noch keine maßgebliche Rolle, gewinnen jedoch in deren Verlauf an Bedeutung für den Schlaf. Zudem entwickeln sich bei älteren Menschen mehr Krankheiten, davon auch solche, die den Schlaf negativ beeinflussen können, wie etwa Diabetes, Adipositas, hoher Blutdruck oder ein Restless Leg Syndrom (RLS). Mit der steigenden Zahl an Krankheiten erhöht sich oft auch die Zahl der dagegen einzunehmenden Medikamente, darunter auch solche, die den Schlaf stören können. 

Auslöser Arzneimittel

Berichten Patientinnen von Schlafproblemen, fragen PTA deshalb am besten zunächst, welche Medikamente sie schon länger oder vorübergehend einnehmen beziehungsweise eingenommen haben. Wenn sich der Schlaf mit der Ersteinnahme verschlechtert hat oder mit einer Dosiserhöhung, weist das auf einen Einfluss des Arzneimittels hin.

Mitunter spielt auch eine Rolle, zu welcher Tageszeit bestimmte Medikamente zum Einsatz kommen. Das gilt zum Beispiel für Diuretika und Anticholinergika. Wer sie – mit dem Arzt abgesprochen – morgens einnimmt, kann den Einfluss auf den Schlaf verringern. Ob ein Medikament ausgetauscht werden muss, kann nur der behandelnde Arzt entscheiden.

Mit dem Beginn der Wechseljahre sinkt bei Frauen zunächst die Produktion von Progesteron in den Eierstöcken. Das bleibt nicht ohne Folgen, denn das Hormon fördert Schlaf und seelische Ausgeglichenheit. Der relative Mangel kann Probleme mit dem Durchschlafen mit sich bringen. Ein Progesteron-Präparat kann für weniger Nervosität und mehr Schlaf im ersten Drittel des Nachtschlafs sorgen. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa