Worauf es bei veganer Ernährung ankommt |
Viele Menschen sind skeptisch, ob eine vegane Ernährung den Bedarf an allen wichtigen Stoffen deckt und tatsächlich die Gesundheit fördert. Mittlerweile zeigen aber zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen, dass eine gut geplante vegane Ernährung alle Nährstoffbedürfnisse des Körpers erfüllen kann. Wie sich eine rein pflanzliche Ernährungsweise möglichst nährstoffdeckend in die Praxis umsetzen lässt, zeigt die Gießener vegane Lebensmittelpyramide. Diese haben Wissenschaftler am Forschungsinstitut für pflanzenbasierte Ernährung (IFPE) im Jahr 2018 entwickelt. Auf wissenschaftlichen Berechnungen basierend zeigt sie auf, welche Lebensmittelgruppen Veganer täglich in welchen Mengen essen sollten. Ein Vergleich mit den allgemeinen Ernährungsempfehlungen für eine vollwertige Mischkost lässt erkennen, dass die Basis jeweils gleich ist und die Empfehlungen für die Lebensmittelauswahl sehr ähnlich sind. Gemüse, Obst, Vollkornprodukte und Kartoffeln bilden auch bei der veganen Ernährung die Grundlage. Die 25 Prozent an tierischen Produkten werden durch Hülsenfrüchte oder daraus hergestellten Produkten, Milchalternativen, Nüsse und Samen ersetzt.
Der Schwerpunkt der veganen Ernährung liegt auf Gemüse und Obst sowie auf Vollkornprodukten und Kartoffeln. Nährstoffmängeln lässt sich mit speziellen Nahrungsmittelkombinationen und mit Hilfe von Nahrungsergänzungsmitteln nach Rücksprache mit dem Arzt begegnen. / Foto: Quelle für die Grafik: S. Weder / C. Schaefer / M. Keller (2018): Die Gießener vegane Lebensmittelpyramide. In: Ernährungs Umschau 65(8): 134-143. Grafik: PZ, Adobe Stock/exclusive-design/tycoon101/alter_photo/beats_/andriigorulko/BRAD/gossip7/Karen Strut
Eine vegane Ernährung ist jedoch nicht zwingend gesund, denn mittlerweile gibt es fast das ganze Sortiment an ungesundem Fast- und Junkfood auch in einer veganen Variante. Eine vollwertige vegane Ernährung enthält hingegen vor allem unverarbeitete Lebensmittel mit einem hohen Anteil an Gemüse, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und Obst, ergänzt durch Milchalternativen und kleine Mengen Nüsse, Samen und pflanzliche Fette. Ob »vegan« gesund ist, das hängt also auch hier von der Qualität der gewählten Nahrungsmittel ab. Die aktuelle Studienlage zeigt aber, dass Veganer viele Ernährungsempfehlungen der Fachgesellschaften besser umsetzen als die Allgemeinbevölkerung. Das gilt besonders für den Konsum von Gemüse, Obst und (Vollkorn-)Getreide.