PTA-Forum online
Ohne tierische Produkte

Worauf es bei veganer Ernährung ankommt

Die Zahl der Menschen, die sich für eine Ernährung ohne tierische Produkte entscheidet, steigt. Laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ernährten sich im Jahr 2021 zwei Prozent der deutschen Bevölkerung vegan – etwa doppelt so viele wie im Vorjahr. 
Franziska Horvat
14.06.2022  09:00 Uhr

Der Speiseplan

Viele Menschen sind skeptisch, ob eine vegane Ernährung den Bedarf an allen wichtigen Stoffen deckt und tatsächlich die Gesundheit fördert. Mittlerweile zeigen aber zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen, dass eine gut geplante vegane Ernährung alle Nährstoffbedürfnisse des Körpers erfüllen kann. Wie sich eine rein pflanzliche Ernährungsweise möglichst nährstoffdeckend in die Praxis umsetzen lässt, zeigt die Gießener vegane Lebensmittelpyramide. Diese haben Wissenschaftler am Forschungsinstitut für pflanzenbasierte Ernährung (IFPE) im Jahr 2018 entwickelt. Auf wissenschaftlichen Berechnungen basierend zeigt sie auf, welche Lebensmittelgruppen Veganer täglich in welchen Mengen essen sollten. Ein Vergleich mit den allgemeinen Ernährungsempfehlungen für eine vollwertige Mischkost lässt erkennen, dass die Basis jeweils gleich ist und die Empfehlungen für die Lebensmittelauswahl sehr ähnlich sind. Gemüse, Obst, Vollkornprodukte und Kartoffeln bilden auch bei der veganen Ernährung die Grundlage. Die 25 Prozent an tierischen Produkten werden durch Hülsenfrüchte oder daraus hergestellten Produkten, Milchalternativen, Nüsse und Samen ersetzt.

Automatisch gesund?

Eine vegane Ernährung ist jedoch nicht zwingend gesund, denn mittlerweile gibt es fast das ganze Sortiment an ungesundem Fast- und Junkfood auch in einer veganen Variante. Eine vollwertige vegane Ernährung enthält hingegen vor allem unverarbeitete Lebensmittel mit einem hohen Anteil an Gemüse, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und Obst, ergänzt durch Milchalternativen und kleine Mengen Nüsse, Samen und pflanzliche Fette. Ob »vegan« gesund ist, das hängt also auch hier von der Qualität der gewählten Nahrungsmittel ab. Die aktuelle Studienlage zeigt aber, dass Veganer viele Ernährungsempfehlungen der Fachgesellschaften besser umsetzen als die Allgemeinbevölkerung. Das gilt besonders für den Konsum von Gemüse, Obst und (Vollkorn-)Getreide.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa