PTA-Forum online
Shiitake-Pilze

Würzige Kraftpakete

Neben Champignons zählen Shiitake-Pilze weltweit zu den beliebtesten Speisepilzen. Durch ihren kräftigen Umami-Geschmack verleihen sie Gerichten eine unverwechselbare Note. In der Traditionellen Chinesischen Medizin werden Shiitake zudem seit langer Zeit als Heilpilze eingesetzt.
Andrea Pütz
01.03.2023  14:00 Uhr

Bereits vor rund 2000 Jahren soll der Shiitake (Lentinula edodes) im Osten Asiens kultiviert und aufgrund seiner energie- und abwehrstärkenden Wirkung als Tonikum verwendet worden sein. In der Zeit der Ming-Dynastie (Beginn im 14. Jahrhundert) entstanden dann erste Aufzeichnungen über seine Wirkungen und genaue Dosierungen. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) blickt auf eine Jahrtausende lange Erfahrung mit dem Shiitake zurück und erforscht auch heute noch dessen Wirkungen und Einsatzgebiete.

Der Shiitake ist reich an B-Vitaminen, welche neue Energien freisetzen und die Batterien wieder aufladen sollen. Als »Medizinalpilz« spielt er in Ostasien eine große Rolle, unter anderem in der komplementären Krebstherapie. Besonders interessant in diesem Zusammenhang ist der Inhaltsstoff Lentinan. Er zählt zu den Beta-Glucanen (Untergruppe der Kohlenhydrate) und soll unter anderem das Immunsystem modulieren.

In Deutschland haben Shiitake und auch andere Pilzarten laut dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in der Krebsbehandlung keinen Stellenwert. Zwar gebe es Studien an Zelllinien und Tieren, die auf eine Wirkung von Inhaltsstoffen des Pilzes gegen Krebszellen hinweisen. Kleinere Untersuchungen mit Krebspatienten zeigten auch bei bestimmten Tumorarten wie etwa Magen- oder Darmkrebs positive Wirkungen auf die Lebensqualität. Doch die Aussagekraft der Studien ist gering. Auch sei unklar, ob der Genuss der Pilze eine ähnliche Wirkung wie der eines einzelnen Inhaltsstoffes hat und welche Mengen für die gewünschte Wirkung notwendig sind. Hier besteht also weiterer Forschungsbedarf.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa