PTA-Forum online
Mundgesundheit

Zahnspangen – Biss für die Zukunft

Zahnspangen korrigieren Verschiebungen im Millimeterbereich, was sich nicht nur auf das Lächeln, sondern auch auf die Mundgesundheit auswirken soll. Experten sind sich uneins über den medizinischen Nutzen.
Carina Steyer
07.02.2020  16:00 Uhr

Keine Prophylaxe-OP

Wurden die Zähne erstmal mühsam in Form gebracht, soll diese möglichst auch erhalten bleiben. Einen Strich durch diese Rechnung können nach Ansicht einiger Zahnärzte die Weisheitszähne machen. Die sogenannten Achter brechen zwischen dem 18. und 22. Lebensjahr durch. Bei bis zu 80 Prozent der jungen Erwachsenen bleibt jedoch mindestens ein Weisheitszahn teilweise oder komplett im Kiefer zurück, weil der Platz nicht ausreicht. Häufig wird nun empfohlen, diesen zu entfernen. Einen wissenschaftlichen Nachweis, dass das prophylaktische Ziehen beschwerdefreier Weisheitszähne einen gesundheitlichen Vorteil bringt, gibt es zum derzeitigen Zeitpunkt allerdings nicht.

Ebenfalls nicht abschließend geklärt ist, ob eine Weisheitszahnentfernung vor einem sogenannten tertiären Engstand nach dem Abschluss einer kieferorthopädischen Therapie schützt. Dieser entwickelt sich meist ab dem 20. Lebensjahr im Unterkiefer und verschiebt die Zähne noch einmal. Wissenschaftler vermuten vielmehr, dass der Unterkiefer in diesem Alter geringfügig weiter wächst und die Zähne dadurch verschoben werden.

Die aktuelle Leitlinie »Operative Entfernung von Weisheitszähnen« der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde empfiehlt die Weisheitszahnentfernung bei Infektionen, Schmerzen, Zysten oder Tumoren, kariös zerstörten Zähnen oder parodontalen Erkrankungen. In den meisten Fällen führt der Arzt den Eingriff ambulant unter örtlicher Betäubung durch. Sollen mehrere Zähne gleichzeitig entfernt werden, oder ist der Patient sehr ängstlich, kann der Eingriff auch unter Vollnarkose oder Dämmerschlaf durchgeführt werden. Meist wird zunächst eine und dann die andere Seite gemacht. So kann der Patient während der Wundheilung die nicht operierte Seite zum Kauen benutzen.

Auch wenn die Weisheitszahn-OP zu den häufigsten Eingriffen in Deutschland zählt, ist sie nicht ohne Risiken. Dazu gehören Infektionen, Abszesse, Knocheninfektionen und die Schädigung der Nerven, die für den Geschmack und für Empfindungen in der Unterlippe, den Zähnen, der Zunge und im Zahnfleisch zuständig sind. Bis etwa vier Wochen nach dem Eingriff ist zudem das Risiko für einen Kieferbruch erhöht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa