PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Nahrungsergänzungsmittel

Zistrose als Fitmacher für die Abwehr?

Cistus-Kapseln sollen die Abwehrkräfte stärken und antioxidative Prozesse im Körper fördern. Die Wirkung ist jedoch allenfalls begrenzt und nicht mit der von zugelassenen Arzneimitteln vergleichbar.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 07.11.2024  08:00 Uhr

Die Zistrose (Cistus incanus) ist in der mediterranen Region heimisch und wird seit Jahrhunderten für ihre gesundheitlichen Wirkungen geschätzt. In den letzten Jahren hat die Heilpflanze auch in Mitteleuropa an Popularität gewonnen. Verbraucher schätzen sie wegen ihrer antioxidativen, entzündungshemmenden und antiviralen Eigenschaften.  Die zur Familie der Zistrosengewächse (Cistaceae) zählenden, aromatisch duftenden Sträucher haben zarte, rosa bis violett gefärbte Blüten. Der Name »Zistrose« bezieht sich auf die Ähnlichkeit ihrer rosaroten Blüten mit den Blüten der hierzulande heimischen Hundsrose. »Cistus« leitet sich vom lateinischen Wort »cista« ab, was »Kiste« oder »Kasten« bedeutet, und sagt etwas über die Form der Samenkapsel der Pflanze aus. Die heute für medizinische Zwecke interessanten Blätter sind reich an Polyphenolen, insbesondere Flavonoiden, Tanninen und ätherischen Ölen. Labdanum ist ein Harz, das aus den Blättern und Zweigen der Pflanze abgesondert wird. Es wird traditionell unter anderem zur Behandlung von Hauterkrankungen und Wunden verwendet und heute in der Kosmetikindustrie genutzt.

In Deutschland werden vor allem die Blätter und einjährigen Triebe von zwei Zistrosenarten genutzt: der graubehaarten Zistrose (Cistus x incanus L.) und der kretischen Zistrose (Cistus creticus L.). Kräutertee aus Cistus x incanus L. hat eine Zulassung als Novel Food für maximal 3 g Kraut (zwei Tassen) pro Tag. In der Volksmedizin dient er der Behandlung von Durchfall, Fieber und Hauterkrankungen. Zistrosenblätter-Tee hat einen balsamischen Geschmack und kann zum Beispiel mit Honig oder Agavensirup gesüßt werden. Kalt schmeckt er auch mit Fruchtsäften gemischt oder als Eistee. 

Zistrose als Nahrungsergänzungsmittel (NEM) wird in verschiedenen Formen angeboten, darunter Kapseln, Tabletten oder Pulver. Die Produkte und Tees, die auch in Apotheken erhältlich sind, werden meist aus den getrockneten Blättern der Pflanze hergestellt. Die NEM werden wegen ihres hohen Gehalts an polyphenolischen Substanzen unter anderem mit ihrer starken antioxidativen Aktivität beworben. Antioxidanzien neutralisieren freie Radikale und können Zellschäden vorbeugen. Reaktive Sauerstoffspezies sind an der Pathogenese verschiedener Krankheiten unter anderem des Herz-Kreislauf-Systems beteiligt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa