PTA-Forum online
Creme mit Hydrocortisonacetat

ZL-Ringversuch erfolgreich absolvieren

Ein PTA-Praktikant nimmt an einem ZL-Ringversuch teil. Er möchte dazu eine Cremezubereitung mit dem Arzneistoff Hydrocortisonacetat herstellen. Die für die Rezeptur verantwortliche Apothekerin bespricht das Vorgehen mit ihm.
Ingrid Ewering
04.04.2022  09:00 Uhr

Gut anreiben

»Mit welcher Mischschale möchtest Du arbeiten?«, fragt die Apothekerin und stellt neben der klassischen Fantaschale auch eine Glas- sowie eine Metallschale auf den Arbeitstisch. Zielstrebig greift der Praktikant zur Metallschale. Denn die Glasschale sei ihm zu schwer. Außerdem besitze das Glaspistill eine Schweißnaht am Pistillkopf, sodass er beim Abschaben ständig mit dem Kartenblatt hängenbleibe. Er ergänzt: »Die weiße Fantaschale eignet sich nicht so gut, um weiße Wirkstoffagglomerate zu erkennen.« 

Gemeinsam lesen Sie in der NRF-Vorschrift 11.15. nach, dass der überführte Wirkstoff mit Glycerol 85 % anzureiben ist. Sie überlegen, wie viel Flüssigkeit einzusetzen sei. »Ist das nicht immer per Augenmaß im Verhältnis 1:1?«, fragt der PTA-Praktikant. »Nein, aber die genauen Angaben der NRF Vorschrift kenne ich auch nicht auswendig«, antwortet die Apothekerin. Gemeinsam lesen sie nach, dass in Abhängigkeit des eingesetzten Wirkstoffes zu arbeiten ist.

Hydrocortisonacetat wird mit Glycerol 85 % in folgendem Mischungsverhältnis angerieben:

  • Wirkstoffmenge unter 100 mg: 1 Teil Hydrocortisonacetat + 10 Teile Glycerol 85 %
  • Wirkstoffmengen größer/gleich 100 mg: 1 Teil Hydrocortisonacetat + 2 Teile Glycerol 85 %; die Anreibung 1 + 2 wird mit zwei weiteren Teilen Glycerol 85 % (bezogen auf die Wirkstoffmenge) weiter verdünnt.

Anschließend konstatiert die Apothekerin, dass sie diese Details auch nicht parat gehabt hätte. »Da ich mit 125 mg über dem Wert von 100 mg liege, ist also der Arzneistoff in zwei Schritten anzureiben?«, fragt der PTA-Praktikant. Nachdem die Apothekerin dies bejaht hat, erklärt sie, dass zunächst mit der doppelten Flüssigkeitsmenge die mikrofeinen Partikel lückenlos mit dem Glycerol 85 % zu benetzten seien. Doch diese pastöse Anreibung könne keinesfalls visuell auf Abwesenheit von Agglomeraten geprüft werden. Alternativ könne visuell auf Abwesenheit von Agglomeraten nach der zweiten Flüssigkeitsgabe in der gleichen Größenordnung durch das Verstreichen an der Schalenwand geprüft werden.  Ein Teil Wirkstoff sei mit zwei Teilen Flüssigkeit pastös anzureiben und nur wegen der In-Prozess-Kontrolle weiter zu verdünnen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa