PTA-Forum online
Eine gute Einstellung

Zu Diabetes beraten

Nein, man kann nicht immerzu gut mit Diabetes leben, wie wohlmeinende Mitmenschen mitunter aus der Tatsache schließen, dass sie vom Diabetes der anderen kaum etwas merken. Wenn PTA und Apotheker die Themen kennen, die wirklich immer wieder nerven, wenn man Diabetes hat, und wenn sie dazu gut beraten können, werden Patienten mit Diabetes der Apotheke höchstwahrscheinlich treu bleiben.
Isabel Weinert
26.08.2022  15:00 Uhr

Gesunde Menschen bekommen nicht mit, wie fantastisch das Feintuning ihrer Bauchspeicheldrüse funktioniert, wie absolut passgenau Insulin in der richtigen Menge exakt dann ausgeschüttet wird, wenn der Körper es braucht, um Kohlenhydrate aus der Nahrung in jede einzelne Körperzelle zu transportieren. Wie schwierig es ist, auch nur annähernd an diese Präzision heranzureichen, das zeigt sich, wenn die Bauchspeicheldrüse ihren Dienst ganz oder teilweise quittiert, ein Mensch also Diabetes hat. Denn das große Dauerziel, das Gesundheit und Lebensqualität von Diabetikern erhalten soll, ist auch dann nie zu 100 Prozent zu erreichen, wenn Diabetiker wirklich alles in ihrer Macht stehende für gute Werte tun.

Liegen mindestens 70 Prozent der Blutzuckerwerte im Normbereich, dann ist das medizinische Ziel bei Diabetes erreicht. Doch immer wieder torpedieren Ereignisse im Alltag des Diabetikers die Bemühungen. Der Blutzucker steigt trotzdem zu hoch, tiefe Werte sorgen für Unterzuckerungen, die einen Diabetiker locker für eine halbe Stunde aus dem Alltag katapultieren können, manchmal mehrmals am Tag. Vor allem Typ-1-Diabetiker leiden unter starken Schwankungen ihrer Werte, unter einer Blutzucker-Achterbahn, die sich ganz besonders eignet, die Gefäße zu schädigen und Folgeschäden des Diabetes den Weg zu bereiten. Für diese Schwankungen gibt es mehrere Gründe. Wer sie kennt, kann besser als bisher auf Diabetiker eingehen.

Der banalste Grund für hohe und schwankende Blutzuckerwerte liegt im Diabetiker selbst: Er isst zu viel und spritzt zu wenig Insulin, dadurch steigt der Blutzucker stark an. Daraufhin korrigiert der Diabetiker den hohen Wert mit zu viel Insulin, sodass der Blutzucker stark abfällt. Aus diesem Tief kommt der Mensch nur, wenn er Traubenzucker isst oder Saft beziehungsweise Limonade trinkt. Doch weil Unterzucker oft mit Heißhunger einhergeht, kann es sein, dass Diabetiker in dieser Situation, in der sie sich zittrig und fahrig fühlen und nicht mehr gut konzentrieren können, zu viel des Süßen zu sich nehmen. Denn die rationale Kontrolle über die Menge des Essens geht oft mit dem Heißhunger verloren. Schließlich ist der Heißhunger ein deutliches Alarmsignal des Gehirns: »Iss, sonst geht das hier übel aus!«.

Kurze Zeit später ist dann zwar der Unterzucker passé, der Blutzucker stiegt jedoch wieder stark an. Wer jetzt nicht abwartet, wie weit der Blutzucker steigt und stattdessen direkt wieder mit Insulin gegensteuert, der bereitet damit die nächste Unterzuckerung vor. Ein Kreislauf, der in eine verhängnisvolle Spirale des kurzen Wechsels von zu hohen und zu tiefen Werten führt. Jeder Diabetiker, der solche Tage schon erlebt hat, weiß, wie sie schlauchen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa