PTA-Forum online
Cannabis

Zwischen Rauschdroge und Arzneimittel

Cannabis könnte in Deutschland schon bald weitgehend frei verfügbar sein. Was die einen begrüßen, sehen viele Experten mit Sorge. Gehört ein Phytopharmakon mit solch hochpotenten Inhaltsstoffen nicht vielmehr in die Hände von Heilberuflern? Eine Bestandsaufnahme.
Verena Schmidt
16.02.2024  15:00 Uhr

Arzneimittel für Schwerkranke

Die andere Seite der Medaille ist aber: Bei einigen schwer kranken Patienten kann Cannabis auch äußerst positive Wirkungen haben. In Deutschland wird Cannabis vor allem bei chronischen Schmerzen im Rahmen schwerer Erkrankungen eingesetzt, außerdem bei Muskelkrämpfen bei Multipler Sklerose, Übelkeit und Erbrechen bei einer Chemotherapie sowie bei ungewolltem Gewichtsverlust bei HIV/Aids. »Während für diese zugelassenen Indikationen ein Wirknachweis vorliegt, gibt es bei anderen potenziellen Einsatzbereichen zwar Daten, aber keine Studien, die einen Beweis im wissenschaftlichen Sinne erbringen«, gibt Dr. Theo Dingermann, emeritierter Professor für Pharmazeutische Biologie und Senior Editor der Pharmazeutischen Zeitung, im Gespräch mit PTA-Forum zu Bedenken. »Auf den Punkt gebracht, fehlt es nach wie vor an überzeugender, wissenschaftlicher Evidenz – eigentlich eine Voraussetzung, um eine Substanz in der modernen Medizin einsetzen zu können.«

Neben THC enthält Cannabis als weiteren Hauptwirkstoff Cannabidiol (CBD). Die beiden Cannabinoide binden an Cannabinoid-Rezeptoren in Gehirn und Rückenmark sowie im peripheren Nervensystem und dämpfen so das Schmerzempfinden, steigern den Appetit, lindern Brechreiz und wirken krampflösend. THC wirkt im Gegensatz zu CBD außerdem psychotrop, das heißt, es kann Veränderungen der Psyche und des Bewusstseins auslösen und so Wahrnehmung, Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen. Wie genau die Wirkung im Zusammenspiel von THC und CBD entsteht und welche weiteren Cannabis-Inhaltsstoffe noch an der Wirkung beteiligt sind, ist unklar. »Ein Problem besteht darin, dass in der Pflanze geschätzt etwa 150 dieser sogenannten Phytocannabinoide enthalten sind. Da ist es prinzipiell schwierig, ein wahrscheinlich vorhandenes pharmakologisches Potenzial optimal zu nutzen«, erklärt Apotheker Dingermann.

THC und CBD liegen in den Cannabisblüten hauptsächlich in Form ihrer organischen Säuren vor. Für die Wirkung müssen diese decarboxyliert werden, in der Regel erfolgt dies durch Erhitzen. Die Patienten rauchen die Cannabisblüten oder können sie in einem Verdampfer (Vaporisator) erhitzen und dann den Dampf inhalieren. Dingermann: »Von Reproduzierbarkeit hinsichtlich des therapeutischen Ergebnisses kann da kaum gesprochen werden – übrigens auch ein Grund, weshalb es so schwierig ist, gute klinische Studien aufzusetzen. Die bessere Option ist sicherlich der pharmazeutische Extrakt, der viel reproduzierbarer hergestellt werden kann, vor allem dann, wenn dies in einem spezialisierten Unternehmen geschieht. Noch besser wäre der Einsatz von Fertigarzneimitteln, da auch eine gute Formulierung zur Reproduzierbarkeit der therapeutischen Effekte maßgeblich mit beiträgt.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa