PTA-Forum online
Umweltschutz im Alltag

10 Tipps für mehr Nachhaltigkeit

Nachhaltiger zu leben, ist für viele Menschen nicht einfach. Dabei können schon kleine Veränderungen einen Unterschied machen. Aber was genau kann man tun, um den eigenen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren? PTA-Forum gibt Tipps, die sich im Alltag leicht umsetzen lassen.
Verena Schmidt
16.12.2024  08:00 Uhr

1. Weniger Fleisch essen

Tierhaltung und Fleischproduktion verursachen rund ein Viertel aller Treibhausgasemissionen. So werden bei der Produktion von 1 kg Fleisch laut Bundesumweltministerium zwischen 3,25 kg (Schweinefleisch) und 14,34 kg (tiefgekühltes Rindfleisch) CO2 ausgestoßen. In Deutschland wird nach wie vor sehr viel Fleisch gegessen, durchschnittlich sind es rund 1 kg Fleisch und Wurst pro Person pro Woche. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt aktuell sowohl aus gesundheitlicher als auch aus ökologischer Sicht maximal 300 g pro Woche – also weniger als ein Drittel des derzeitigen durchschnittlichen Verzehrs.

Es muss niemand für den Klimaschutz komplett zum Veganer werden. Aber den Fleischkonsum zu reduzieren, dürfte in Deutschland für fast alle problemlos möglich sein. Eine Studie aus Großbritannien, erschienen im Journal »Nature Food«, zeigt: Wer nur gelegentlich Fleisch isst, kann die Klimaauswirkungen im Vergleich zu einem hohen Fleischverzehr um fast ein Drittel verringern.

Auch den Verzehr anderer tierischer Produkte wie Milch, Butter, Käse und Eier sollte man unter Klimaaspekten möglichst einschränken. Käse beispielsweise verursacht vergleichbare Treibhausgasemissionen wie Geflügel- und Schweinefleisch. Mit Hafer-, Soja- und Mandelmilch, Margarine oder Tofu gibt es mittlerweile gut erprobte und leckere pflanzliche Alternativen.

2. Saisonal, regional und möglichst bio einkaufen

Biolebensmittel – die es heute auch in Supermärkten und Discountern recht günstig zu kaufen gibt – werden ohne den Einsatz von Pestiziden und künstlichem Dünger produziert. Bei der Umweltbilanz schneiden sie fast immer besser ab als konventionelle Lebensmittel. Aber: Nicht nur die Art des Anbaus, sondern auch der Transport und die Frage, ob bei der Produktion Gewächshäuser genutzt werden, spielen eine Rolle. Nach Berechnungen der Universität Gießen verursachen Freilandtomaten aus Spanien 600 g CO2-Emmissionen pro Kilogramm, Tomaten aus dem Treibhaus hingegen kommen auf ganze 9,2 kg CO2/kg. Daher sollte also vor allem saisonales und regionales Obst und Gemüse im Einkaufskorb landen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa