PTA-Forum online
Supplemente in der Schwangerschaft

Andere Umstände, anderer Vitaminbedarf

Schwangere brauchen keinesfalls »für zwei« zu essen. Aber sie sollten auf eine vollwertige, nährstoffreiche Ernährung achten. Darüber hinaus ist eine Supplementierung von Folsäure und Jod, gegebenenfalls auch von Eisen, Omega-3-Fettsäuren oder Vitamin D angezeigt.
Barbara Erbe
25.01.2021  15:45 Uhr

Viele Frauen, die schwanger sind oder werden wollen, achten ganz besonders auf eine gesunde Ernährung und nehmen entsprechende Tipps und Hinweise aus der Apotheke gerne entgegen. Ihnen gelte es zu vermitteln, dass eine vielseitige Ernährung mit ausreichend Fisch, Vollkorn- und Milchprodukten, Eiern sowie viel frischem Gemüse und Salaten die Grundlage schafft, um während der Schwangerschaft ausreichend mit allen Nährstoffen, Vitaminen und Spurenelementen versorgt zu sein, meint Dr. Christian Albring, Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte und niedergelassener Frauenarzt in Hannover, gegenüber PTA-Forum. »Bei sehr wenigen Vitaminen und Spurenelementen kann allerdings ein Mangel bestehen, der für das Baby zu einer Gesundheitsgefahr werden kann.« Im Wesentlichen kann dies die Stoffe Folat, Jod und Eisen betreffen.

Dass über eben diese Vitamine und Spurenelemente Aufklärungs- und Informationsbedarf besteht, zeigen auch die Ergebnisse einer aktuellen Studie (SuSe I), die die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) kürzlich in ihrem 14. Ernährungsbericht veröffentlicht hat. Demnach supplementieren über 80 Prozent aller Schwangeren Folsäure, aber nur 45,4 Prozent, also knapp die Hälfte von ihnen, beginnt damit wie empfohlen bereits vor der Schwangerschaft. Auch Jod, an dem Schwangere einen erhöhten Bedarf haben, supplementierte nur die Hälfte der befragten Frauen. »Für beide Stoffe empfiehlt die DGE grundsätzlich allen Schwangeren eine nahrungsergänzende Einnahme«, erläutert DGE-Ernährungswissenschaftlerin Silke Restemeyer. »Denn hier ist eine für Schwangere ausreichende Zufuhr über die normale Ernährung so gut wie unmöglich.«

Das im Bundeszentrum für Ernährung angesiedelte Netzwerk Gesund ins Leben geht sogar noch weiter und spricht nicht nur für Schwangere Empfehlungen aus, sondern auch für die Zeit davor und um die Empfängnis herum. Dabei legen die Studienautoren Fachkräften wie beispielsweise PTA ans Herz, Familien mit Kinderwunsch oder werdende Eltern über die langfristige Bedeutung eines gesunden Lebensstils aufzuklären. Wichtig sei es auch, im Hinterkopf zu haben, dass etwa ein Drittel aller Schwangerschaften ungeplant oder nicht zu dem jeweiligen Zeitpunkt gewollt sind, und somit mit der Aufklärung frühzeitig begonnen werden sollte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa