PTA-Forum online
Unerwünschte Beilagen

Arzneimittel in der Tierhaltung

Die industrielle Landwirtschaft ist mit ihrer intensivierten Nutztierhaltung nicht nur ein erheblicher Risikofaktor für die Ausbreitung von Krankheitserregern, sie trägt auch wesentlich zum Eintrag von Chemikalien und Arzneistoffen in die Umwelt bei.
Edith Schettler
10.05.2022  09:00 Uhr

Hierzulande befindet sich die Erzeugung von Lebensmitteln in einem Strukturwandel. Die neue Generation von Landwirten verfügt über eine hochwertige Ausbildung und würde einerseits gerne in moderne Haltungsformen und nachhaltige Anbauprinzipien investieren, sieht sich aber auf der anderen Seite mit steigenden Produktionskosten, mehr Bürokratie und dem Preisdruck durch den Lebensmittelhandel konfrontiert. Kleine Höfe rechnen sich nicht mehr, die Unternehmen müssen eine Mindestgröße haben, um wirtschaftlich arbeiten zu können. Die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe geht deshalb immer weiter zurück, wobei die Betriebe immer größer werden. Das ist per se nicht schlecht, denn auch große Betriebe können umweltkonform und tierfreundlich arbeiten. Doch das Image eines der ältesten Berufszweige ist nicht gut.

Vor allem in der Schweinehaltung geht die Entwicklung hin zu immer größeren Beständen. Gegenwärtig leben 78 Prozent aller Schweine in Deutschland in Betrieben mit mehr als 1000 Tieren. Durchschnittlich besitzt ein Schweinehalter 1248 Tiere. Nur ein Prozent von ihnen kann sich über einen Auslauf freuen, lediglich vier Prozent dürfen auf Streu liegen. Der Rest lebt ausschließlich in Ställen mit Spaltenboden. Besser geht es dagegen den Rindern, 83 Prozent der Tiere leben in Laufställen und werden nicht mehr angebunden. Ein Drittel immerhin hat die Möglichkeit, auf der Weide zu grasen.

Für die Hühner haben sich in den letzten zehn Jahren die Haltungsbedingungen sehr verbessert. Nur noch vier Prozent verbringen ihr Leben in Käfigen, die bis zum Jahr 2025 auch verschwunden sein müssen. Zwei Drittel der rund 61 Millionen Legehennen in Deutschland leben in Ställen mit Bodenhaltung, ein Drittel darf im Freien picken.

Wo viele Tiere auf engem Raum leben, was bei einer überwiegenden Stallhaltung zwangsläufig der Fall ist, stellt die Übertragung von Krankheitserregern eines der größten Probleme dar. Wird ein Tier krank, behandelt der Landwirt oft gleich den ganzen Bestand mit, um größere Ausfälle zu verhindern. Routinemäßig fressen die Tiere die Arzneimittel in fertigen Mischungen direkt mit dem Futter. Erhalten wiederum viele Tiere Antibiotika, ist die Gülle stark mit deren Metaboliten belastet. Eigentlich müssten diese Ausscheidungen wie Sondermüll behandelt werden. Meist landen sie jedoch auf den Feldern der Landwirte, von dort gelangen die enthaltenen Schadstoffe ins Grundwasser oder mit den Niederschlägen in Oberflächengewässer.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa