PTA-Forum online
Darmmikrobiom

Auf die Vielfalt kommt es an

Ein gesundes Mikrobiom im Darm spielt eine wesentliche Rolle für die Gesundheit. Doch wie es sich im Idealfall zusammensetzt und ob es sich gezielt beeinflussen lässt, ist weitgehend unklar. Bezüglich der Ernährung hält die Wissenschaft zumindest schon einige nützliche Hinweise parat.
Barbara Döring
08.09.2025  08:00 Uhr

Hochverarbeitetes ungünstig

Im späteren Leben gibt es weitere Faktoren, die zur Vielfalt der Darmgemeinschaft beitragen. Bekannt ist, dass vor allem eine ballaststoffreiche Ernährung einen günstigen Einfluss hat. Dagegen können Stress, Rauchen, mangelnde körperliche Bewegung und eine übertriebene Hygiene mit unnötigem Desinfizieren die Vielfalt beeinträchtigen. Als unbestritten gilt der negative Einfluss einer unausgewogenen Ernährung mit hochverarbeiteten Nahrungsmitteln und Alkohol.

Vor allem, wenn Ballaststoffe in der Ernährung zu kurz kommen, scheint das die Darmbakterien aus dem Lot zu bringen. Genauer gesagt, sind es vor allem die löslichen Ballaststoffe, die man als Leibspeise der günstigen Darmbakterien bezeichnen könnte. Sie werden auch Präbiotika genannt, da sie die gesunden Darmbakterien ernähren. Lösliche Ballaststoffe haben zwar eine deutlich geringere Quellfähigkeit und tragen weniger zur Darmmotilität bei als unlösliche Ballaststoffe. Dafür werden sie stärker von den Darmbakterien verstoffwechselt.

Studien zeigen, dass die unverdaulichen Nahrungsbestandteile mitentscheiden, welche Metabolite wie Vitamine oder kurzkettige Fettsäuren wie Butyrat, Propionat oder Acetat die Darmbakterien produzieren. Eine Studie des Luxembourg Institute of Health konnte nachweisen, dass bei Nagern ein Mangel an Ballaststoffen dazu führt, dass die Darmbakterien deutlich weniger B-Vitamine produzierten.

Dass ein Vitamin-B-Mangel auf Dauer Folgen hat, ist bekannt. Der Rolle der kurzkettigen Fettsäuren für die Gesundheit sind Wissenschaftler dagegen erst seit Kurzem auf der Spur. SCFA haben sich inzwischen als echte Multitalente entpuppt: Sie senken den pH-Wert im Darm und erhöhen so die Löslichkeit bestimmter Mineralstoffe sowie die Absorption von Calcium, Magnesium, Natrium und Phosphor. Gleichzeitig dienen sie der Darmschleimhaut als Energiequelle und helfen so, die Schleimhautbarriere intakt zu halten. Ein Mangel an kurzkettigen Fettsäuren wird mit der Entstehung eines »leaky gut« – einer durchlässigen Darmbarriere – in Verbindung gebracht. Schließlich mischen SCFA beim Fett- und Zuckerhaushalt mit und spielen bei immunologischen Prozessen eine Rolle, indem sie regulatorische T-Zellen aktivieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa