PTA-Forum online
Starke Muskeln

Beim Krafttraining das richtige Maß finden

Jeden Tag dasselbe Workout? Der Aufwand ist groß, der Erfolg nicht immer gegeben. Muskeln brauchen abwechslungsreiche und strukturierte Reizsetzungen ebenso wie regelmäßige Pausen und die richtige Ernährung, um zu wachsen.
Carina Steyer
07.06.2024  14:30 Uhr

Muskeln bestehen aus einer Vielzahl an Muskelfasern, die in Abhängigkeit von ihrer Reaktionszeit in zwei Typen unterschieden werden: die sogenannten Typ 1-Fasern (auch S-Fasern) verkürzen sich nach einer Stimulation langsam. Ihre Hauptaufgabe ist die lang anhaltende Muskelarbeit, die besonders bei Ausdauersportarten und Haltearbeiten eines Muskels gefragt ist. Typ 2-Fasern (auch F-Fasern genannt) reagieren schnell und kräftig. Ihr Faserdurchmesser ist höher als der der Typ 1-Fasern und kann durch gezieltes Muskelaufbautraining weiter gesteigert werden. Sie sind die entscheidenden Angriffspunkte im Kraftsport und bedingen die optische Vergrößerung der Muskulatur. 

Grundsätzlich ist jede Form von Bewegung, die gegen einen Widerstand ausgeführt wird, ein Training für den Muskel. Allerdings entscheidet die Höhe des Widerstandes sowie die Anzahl der Wiederholungen, wie stark der Muskelzuwachs ausfällt. Kaum überraschend, ist dieser im intensiven Krafttraining mit sehr hohen Gewichten am größten.

Aber auch das Training mit dem eigenen Körpergewicht oder leichteren Hanteln kann spür- und sichtbare Erfolge erzielen. Wichtig ist nur, dass das Training auf die Bedürfnisse, Ziele und Fähigkeiten des einzelnen Sportlers angepasst wird. Denn gerade für Anfänger gilt: Als erstes muss eine Übung korrekt und sicher erlernt werden, erst danach folgt das Training gegen steigende Widerstände. So wird sichergestellt, dass der Muskel exakt beansprucht und Trainingsverletzungen vorgebeugt wird.

Symmetrie gewünscht

Im Krafttraining werden insgesamt elf Hauptmuskelgruppen unterschieden. Die vordere und hintere Oberschenkelmuskulatur, die Brustmuskulatur und die Rückenmuskulatur gelten als große Muskelgruppen. Schultern, Armmuskulatur mit Bizeps, Trizeps und Unterarmen, Trapezmuskel, Waden und Bauchmuskeln werden als kleine Muskelgruppen bezeichnet. Die großen Muskelgruppen bilden die Agonisten, das heißt sie führen die Bewegung aktiv aus. Die kleinen Muskelgruppen sind Synergisten und unterstützen die Agonisten in ihrer Arbeit.

Für einen symmetrischen und gleichmäßigen Muskelaufbau am ganzen Körper müssen alle Muskelgruppen gleichmäßig trainiert werden. Dies gelingt am besten mit Trainingsplänen, in denen festgelegt wird, mit welchen Übungen welche Muskelgruppe wann und wie häufig trainiert wird. Einfließen sollten in die Planung unbedingt auch Arbeitszeiten und wichtige Termine, die ein Training verhindern sowie ausreichend Pausen für den einzelnen Muskel.

Empfohlen werden etwa 48 Stunden. In dieser Zeit ist die für das Muskelwachstum entscheidende Proteinbiosynthese auf ein Drittel gesunken, gleichzeitig sind Reparaturprozesse des Muskels abgeschlossen. Wird die Zeitspanne kürzer gewählt, kann eine chronische Überlastungsreaktion auftreten. In diesem Fall sinkt die Leistungsfähigkeit, der Fortschritt stoppt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa