PTA-Forum online
Schuppenflechte

Bessere Psoriasis-Therapie dank Biologika

Bei Psoriasis, der Schuppenflechte, fallen die typischen Hautveränderungen oft gleich ins Auge: rote, schuppende Plaques, etwa an den Ellenbogen, Knien und auf dem Kopf. Doch die Erkrankung ist mitnichten auf die Haut beschränkt, sondern wird heute als komplexe Systemerkrankung gesehen. Die Behandlungsmöglichkeiten haben sich dank der Einführung verschiedener Biologika in den vergangenen Jahren stetig verbessert.
Verena Schmidt
09.08.2019  16:00 Uhr

Angriff auf Gelenke

Bei bis zu 30 Prozent der Schuppenflechte-Patienten tritt eine entzündliche Gelenkerkrankung, die Psoriasis-Arthritis (PsA), auf. In rund 70 Prozent der Fälle beginnen die Gelenkbeschwerden nach den Hauterscheinungen, aber auch die umgekehrte Reihenfolge kommt vor, ebenso wie das gleichzeitige Auftreten der Symptome. Die Beschwerden einer PsA ähneln denen einer rheumatoiden Arthritis (RA): Die entzündeten Gelenke schmerzen, schwellen an und sind nur schwer beweglich. Aber anders als eine RA beginnt eine PsA meist schleichend, und – ein weiterer Unterschied – die Gelenkbeschwerden treten bei der PsA oft asymmetrisch auf. Das heißt, die Entzündungen entstehen nur oder vorwiegend in einer Körperhälfte. Charakteristisch ist dabei, dass die PsA meist die Gelenke eines Fingers oder einer Zehe betrifft, welche dann anschwellen (»Wurstfinger«, »Wurstzehe«).

Studien haben gezeigt, dass bei Patienten mit einer schweren Psoriasis das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall erhöht ist. Zum einen kommen kardiovaskuläre Risikofaktoren wie Adipositas, Hypertonie und Diabetes bei ihnen gehäuft vor, aber auch die Hauterkrankung selbst scheint ein eigener Risikofaktor zu sein. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) rät den Betroffenen in diesem Zusammenhang, Blutdruck und Blutfettwerte regelmäßig beim Arzt überprüfen zu lassen und auf eine gesunde Lebensführung zu achten.

Zahlreiche Komorbiditäten, großer Leidensdruck und bisher keine Heilungsmöglichkeit: Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Psoriasis im Jahr 2014 in die Liste der besonders schweren Krankheiten aufgenommen, auf deren Behandlung größtmögliche Aufmerksamkeit liegen sollte. Die Schuppenflechte steht damit in einer Reihe mit Atemwegserkrankungen, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa