PTA-Forum online
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Brandherde im Darm

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa begleiten Betroffene meistens lebenslang. Ziel der Therapie ist es, die Entzündungen abzuschwächen und Rezidive zu verhindern.
Nicole Schuster
17.11.2023  15:00 Uhr

In Deutschland leiden mehr als 400.000 Menschen an einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED, englisch: inflammatory bowel disease, IBD). Die Prävalenz nimmt weltweit zu. Die Krankheiten entwickeln sich oft im jungen Erwachsenenalter, können aber ebenso Kinder und Senioren betreffen. Die häufigsten CED-Formen sind Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (CU). Zu beiden Krankheiten gibt es aktuelle Leitlinien der höchsten Evidenzstufe (S3-Leitlinie Colitis ulcerosa, Februar 2023 und S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn, August 2021).

Eine CED verläuft in Schüben. Den Krankheitsverlauf kennzeichnen Phasen, in denen sich die Beschwerden verschlimmern (Exazerbation) und dann wieder zurückbilden (Remission). M. Crohn betrifft bevorzugt den Dünndarm und Dickdarm, kann sich aber auf den gesamten Verdauungstrakt ausbreiten und Mund, Speiseröhre, Magen und Anus miteinbeziehen. Es werden transmural alle Schichten der Darmwand geschädigt, wobei sich entzündete und entzündungsfreie Bereiche abwechseln. Als Komplikationen können unter anderem Fisteln zwischen dem Darm und anderen Organen, Abszesse oder Stenosen (Darmverengungen) entstehen. Colitis ulcerosa befällt hauptsächlich den Dickdarm und das Rektum und da auch nur die oberflächlichen Schleimhautschichten (Mukosa und Submukosa).

Die Symptome beider Krankheiten ähneln sich. Patienten klagen über Bauchschmerzen, Durchfall und Gewichtsverlust und sind oft chronisch müde. Da diese Anzeichen recht unspezifisch sind, erhalten viele Betroffene erst spät die richtige Diagnose. Um eine CED von anderen Krankheiten wie dem Reizdarmsymptom abzugrenzen, können Informationen zur Art der Durchfälle und Schmerzen helfen. Bei CU ist der Stuhl häufig mit Blut versetzt und die Patienten leiden unter einem schmerzhaften Stuhldrang. Wochenlang anhaltende, schleimige Durchfälle und heftige Bauchkrämpfe im rechten Unterbauch weisen hingegen auf MC hin. Bei einer CED können extraintestinale Manifestationen hinzukommen, die zum Beispiel die Gelenke, Augen, Leber, Gallenwege oder die Haut betreffen. CED-Patienten haben zudem ein erhöhtes Darmkrebsrisiko.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa