PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Moderne Methoden

Brustkrebs behandeln – diese Therapien gibt es

Die Heilungschancen bei Brustkrebs sind heute besser denn je. Durch die individuelle Kombination von Operation, Bestrahlung, Chemo- und Hormontherapie lässt sich der Tumor oft dauerhaft beseitigen. Moderne Behandlungsmethoden minimieren gleichzeitig die Belastung für die Patientin.
AutorKontaktClara Wildenrath
Datum 02.10.2025  16:00 Uhr

Die Diagnose Brustkrebs ist für jede Frau ein Schock. Etwa eine von acht trifft sie im Verlauf des Lebens, im Mittel im Alter von 65 Jahren. Doch die Überlebensaussichten sind höher als bei den meisten anderen Krebsarten – und in den letzten Jahrzehnten stetig angestiegen. Die relative 5-Jahres-Überlebensrate lag zu Beginn der 1980er-Jahre noch bei 69 Prozent, heute beträgt sie 88 Prozent. Wird der Tumor in einem frühen Stadium entdeckt, bevor er die Lymphknoten befallen hat, erreicht sie sogar volle 100 Prozent. Möglich wurde das zum einen durch die Weiterentwicklung bestehender Therapieformen, aber auch durch innovative Wirkstoffe, die sich vor allem gegen fortgeschrittene und bisher schwer behandelbare Tumoren richten. 

Welche Therapie erforderlich und sinnvoll ist, legt eine interdisziplinäre Tumorkonferenz fest. Sie besteht aus Vertretern mehrerer Fachrichtungen wie Onkologen, Radiologen, Strahlentherapeuten und oft auch Psychologen. Die Spezialisten erstellen zusammen einen Behandlungsplan, dessen Zusammensetzung und Reihenfolge von der Art und Größe des Tumors, einem eventuellen Befall der Lymphknoten, verschiedenen Biomarkern sowie dem Alter und Gesundheitszustand der Patientin abhängt. Auch persönliche Präferenzen der betroffenen Frau spielen dabei eine Rolle.

Operation meist brusterhaltend

Eine Operation ist nach wie vor für fast alle Patientinnen unvermeidbar. Meistens entfernen Chirurgen heute nur den Tumor und das unmittelbar benachbarte Gewebe (»im Gesunden«); die Brust als solches bleibt erhalten – je nach Lage des Tumors meist auch die Brustwarze. Zahlreiche große Studien belegen, dass das Rückfallrisiko bei dieser schonenden Operationsweise in Kombination mit einer anschließenden Bestrahlung nicht größer ist als bei einer radikalen Brustentfernung (Mastektomie). Diese ist nur noch selten erforderlich: zum Beispiel bei entzündlichen, sehr großen oder mehreren Tumoren.

Oft beginnt der Arzt dann schon während der Operation mit dem Brustaufbau durch ein Silikonimplantat oder Eigengewebe. Trägt die Patientin ein sehr hohes familiäres Risiko, zum Beispiel aufgrund einer BRCA1/2-Genmutation, empfehlen Mediziner unter Umständen auch die Mastektomie der zweiten, bisher nicht betroffenen Brust. Das erhöht Studien zufolge die Überlebenswahrscheinlichkeit.

Zusätzlich zum Tumor wird bei vielen Brustkrebspatientinnen der sogenannte Wächter- oder Sentinel-Lymphknoten entnommen. Das ist der erste einer Gruppe von Lymphknoten in der Achselhöhle, in den der Lymphstrom aus der Brust mündet. Um ihn zu orten, injiziert ein Arzt in der Regel am Vortag einen Farbstoff oder eine schwach radioaktive Substanz in das Brustgewebe. Noch während der Operation untersuchen Pathologen, ob sich im markierten Wächterlymphknoten Krebszellen finden (Staging). Ist das nicht der Fall, sind mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch keine anderen Lymphknoten befallen: Der Tumor hat noch nicht gestreut und das Rezidivrisiko ist gering.

Mediziner bezeichnen diesen Zustand als nodal-negativ. Ansonsten muss der Operateur – je nach Risiko – mehrere weitere oder sogar alle Lymphknoten in der Achsel entfernen. Das Gleiche gilt, wenn sie schon aufgrund des Tast- und Ultraschallbefunds verdächtig erscheinen und eine Stanzbiopsie den Lymphknotenbefall belegt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa