PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Moderne Methoden

Brustkrebs behandeln – diese Therapien gibt es

Die Heilungschancen bei Brustkrebs sind heute besser denn je. Durch die individuelle Kombination von Operation, Bestrahlung, Chemo- und Hormontherapie lässt sich der Tumor oft dauerhaft beseitigen. Moderne Behandlungsmethoden minimieren gleichzeitig die Belastung für die Patientin.
AutorKontaktClara Wildenrath
Datum 02.10.2025  16:00 Uhr

Strahlentherapie: Gewebe schonen

Nach der brusterhaltenden Operation folgt praktisch immer eine unterstützende (adjuvante) Strahlentherapie. Ziel ist es, eventuell in der Brust und im Bereich der Lymphknoten verbleibende Tumorzellen durch hochdosierte ionisierende Strahlen zu zerstören. Wie wichtig und effektiv das ist, belegen neuere Studien: Die Radiatio verhindert acht von zehn möglichen Rückfällen. Meist lässt sie sich ambulant in einer Klinik oder Strahlentherapiepraxis durchführen. Sie dauert üblicherweise drei bis fünf Wochen mit jeweils vier bis fünf Bestrahlungsterminen.

Neuere Studien weisen darauf hin, dass eine sogenannte ultra-hypofraktionierte Strahlentherapie mit fünf Behandlungen innerhalb einer Woche das Rezidivrisiko in vergleichbarem Maß senken kann. Insbesondere Patientinnen vor der Menopause erhalten nach der Ganzbrustbestrahlung zusätzlich meist eine sogenannte Boost-Behandlung mit einer erhöhten Strahlendosis im Tumorbett. Bei älteren Patientinnen mit einem geringen Rückfallrisiko reicht manchmal auch eine Teilbrustbestrahlung aus. Nur in Ausnahmefällen kann man ganz auf die Radiotherapie verzichten: etwa bei einem sehr kleinen, langsam wachsenden Tumor oder einer aufgrund des Alters ohnehin begrenzten Lebenserwartung. Nach einer Mastektomie ist – außer bei einer weit fortgeschrittenen Erkrankung oder einem hohen Rezidivrisiko – in der Regel keine zusätzliche Bestrahlung der Brustwand notwendig.

Meist erfolgt die Bestrahlung von außen durch die Haut (perkutan). Bei der sogenannten Brachytherapie platziert der Radiologe die Strahlenquelle dagegen unmittelbar am Ort des entfernten Tumors – entweder noch während der Operation vor dem Wundverschluss oder durch das Einführen kleiner Katheter, die einige Tage in der Brust bleiben.

Dank technischer Neuerungen ist die Strahlentherapie heute deutlich besser verträglich als früher. Moderne Verfahren wie die Intensitätsmodulierte Radiotherapie (IMRT) und die neuere Volumenmodulierte-Arc-Therapie (VMAT) bündeln die Strahlungsintensität – und damit die zellschädigende Wirkung – punktgenau.

Das schont das umliegende Gewebe. Dadurch verursachen sie weniger Hautreaktionen, Gewebeverhärtungen und erweiterte Kapillargefäße der Haut. Treten schmerzhafte Rötungen oder Juckreiz auf, kann das Apothekenteam der Kundin rückfettende und kühlende Pflegelotionen empfehlen. Wenn auch das Lymphsystem der Achselhöhle mitbestrahlt wird, entwickeln sich manchmal Abflussstörungen. Eine mögliche Folge ist ein Lymphödem.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa