Chlorhexidinsalze – verwandt, aber verschieden |
Nach diesen aufschlussreichen Informationen befasst sich die Gruppe mit dem Chlorhexidindiacetat. Sie erarbeiten gemeinsam, dass es sich um einen Feststoff handelt, der überwiegend als Konservierungsmittel eingesetzt wird, aber auch bei Kühlcreme DAB als Wirkstoff. Die Teamleiterin erläutert, warum das so ist: »Die emulgatorfreie Kühlcreme DAB wird nur mechanisch stabilisiert. Die quasi-W/O-Creme enthält feste Bestandteile wie Bienenwachs und das Cetylpamitat als rückfettendes Verdickungsmittel. Bei Anwesenheit von Chlorhexidindigluconat-Lösung bricht sie deshalb sofort. Aber die gute Botschaft: Der Feststoff Chlorhexidindiacetat ist stabil in dieser emulgatorfreien Quasiemulsion«.
Die Substanz ist als mikrofeines Pulver zu verarbeiten. Leider ist kein flüssiges Anreibemedium genannt. Doch es können problemlos mittelkettige Triglyceride verwendet werden. Aber nicht vergessen – Diese Zutat ist namentlich auf dem Etikett zu ergänzen, da es nicht Bestandteil der Kühlcreme DAB ist. Abschließend wird allen Stammtischmitgliedern noch mitgeteilt, dass diese Rezeptur in einem Projekt der Bundesapothekerkammern von Apothekern gemeinsam mit Dermatologen erarbeitet wurde. Die Teamleiterin erklärt: »Die Kühlcreme DAB ist beliebt bei den Ärzten. Sie erfüllt die modernsten Ansprüche der Dermatologie wie Abwesenheit von Emulgatoren sowie von Konservierungsmitteln oder anderen Stabilisatoren«.
PTA-Praktikant Ben macht darauf aufmerksam, dass leider alle anionischen Cremes bei Anwesenheit von gelösten Chlorhexidinsalzen brechen. Denn sie zählen zu den kationenaktiven Stoffen und treten in Wechselwirkung mit den anionischen Emulgatoren. »So wird dem O/W-System der Emulgator entzogen und die Wasserphase trennt sich von den Fetten. Das sieht tatsächlich aus wie frischer Quark und nimmt auch dessen feste Konsistenz an«, weiß Ben zu berichten.
NRF Vorschrift oder Empfehlungen von Fachkreisen | Indikation | Rezeptur | Primärverpackung und Aufbrauchsfrist |
---|---|---|---|
Hydrophile Chlorhexidindigluconat-Creme 0,05 %/1 % (NRF 11.116) Es ist eine Defekturprüfanweisung veröffentlicht |
Als Antiseptikum bei oberflächlichen Schürf-, Riss-, Platz- und Kratzwunden, Ekzeme, die eine Superinfektion mit Staphylococcus aureus aufweisen, insbesondere bei atopischem Ekzem |
2,66 g oder 5,33 g Chlorhexidindigluconat Lösung 200 g/l Basiscreme DAC zu 100,0 g |
Aufbrauchsfrist und Laufzeit: Spenderdose 6 Monate/Tube 1 Jahr |
Hydrophile Triamcinonacetonid-Creme 0,025 %/0,05 %/0,1 % mit Chlorhexidindigluconat 1 % (NRF 11.136.) |
bei entzündlichen Infektionen der Haut insbesondere bei Superinfektionen mit Staphylococcus aureus bei atopischem Ekzem (Neurodermitis) je nach Therapieschema können die Anwendungsintervalle und -dauer variieren |
0,025 % Triamcinolonacetonid, mikrofein oder 1,25 g Rezepturkonzentrat 2 % mit weißer Vaseline 5,33 g Chlorhexidindigluconat Lösung 200 g/l Basiscreme DAC zu 100,0 g |
Aufbrauchsfrist und Laufzeit: Spenderdose 6 Monate/Tube 1 Jahr |
Lipophile Chlorhexidinacetat-Creme 0,25 % Projekt der Bundesapothekerkammer Qualitätszirkel Apotheker – Dermatologen |
Als lipophiles Antiseptikum mit kühlendem Effekt beim Brechen der Quasi-Emulsion |
Chlorhexidindiacetat 0,25 g Kühlcreme DAB zu 100,0 g |
Aufbrauchsfrist: 1 Monat |