PTA-Forum online
Rezepturstammtisch

Chlorhexidinsalze – verwandt, aber verschieden

Nach fast drei Jahren Auszeit aufgrund der Corona-Pandemie treffen sich die Teilnehmer des Rezepturstammtischs endlich wieder in ihrem Lieblingslokal. Die Freude ist groß. Nicht nur wegen der zu besprechenden Wirkstoffe, sondern auch wegen der Präsenz vor Ort.
Ingrid Ewering
13.01.2023  13:00 Uhr

Mundspülung mit Chlorhexidindigluconat

Am Ende ihrer Sitzung thematisiert der Stammtisch eine Mundspülung mit Chlorhexidindigluconat. Die Teamleiterin fragt: »Ist Euch aufgefallen, dass die Mundspüllösung viel niedriger konzentriert ist als die Dermatika?« Fragend sehen sich die Teammitglieder an und schütteln den Kopf. Die Apothekerin betont: »Lediglich 0,532 g beziehungsweise 1,064 g Chlorhexidindigluconat-Lösung sind für die 0,1- beziehungsweise 0,2-prozentige Mundspüllösung abzuwiegen. Bei den Dermatika waren es 2,66 g beziehungsweise 5,33 g Chlorhexidindigluconatlösung (200 g/l)«.

Weiter erklärt sie, dass das Pfefferminz-Farbmittel-Konzentrat »Blau« (Vorschrift S.21) die Compliance des Anwenders erhöht. »Denn der erfrischende Geschmack nach Pfefferminz und auch die schwache Blaufärbung erhöhen die Akzeptanz der Mundspülung. Auch nicht unerheblich: die süß schmeckende Sorbitol-Lösung 70 Prozent (nicht kristallisierend) überdeckt den bitteren Geschmack der Mundspüllösung. Auch das erhöht die Therapietreue extrem«.

PTA Hannes fragt: »Wie soll denn diese Zubereitung angewendet werden«? Die Teamleiterin antwortet: »Es ist ein graduierter Dosierbecher mit 25 oder 30 ml Volumen aus Polypropylen oder Polyethylen hoher Dichte mitzugeben. Der ist käuflich erwerbbar bei den Firmen iphas, wepa apothekenbedarf oder Z & K«. Erstaunt fragt Hannes weiter: »Wo finden Sie denn diese Informationen«? Die Apothekerin antwortet, dass in der blauen Bibel des NRF die Lieferanten zu finden sind. Mit einem Klick auf den Bezugsquellenhinweis in der NRF-Vorschrift lande man auf einer tabellarischen Liste, die alle Packmittel und Applikationshilfen alphabethisch aufliste. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa