PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Gelenkbeschwerden

Das Knie stabilisieren

Kniebeschwerden sind weitverbreitet und oft die Folge von Arthrose oder falscher Belastung. Gezielte Bewegungsübungen tragen dazu bei, Schmerzen vorzubeugen und zu lindern.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 10.06.2024  09:00 Uhr

Das Knie ist das größte Gelenk des Körpers, aber auch jenes, welches tagtäglich am stärksten beansprucht wird. Dabei ist es in der Regel nicht zu viel Bewegung, die dem Knie Probleme bereitet. Vielmehr führt meist ein Mangel an Aktivität dazu, dass die Muskeln, die das Knie umgeben, zu schwach sind, um das Gelenk richtig zu stabilisieren. Gerade in brenzligen Situationen, etwa beim Stolpern, ist der Muskel dann nicht in der Lage, das Gelenk und die Bänder ausreichend zu stützen. Eine Abnutzung des Knorpels oder Knieverletzungen wie ein Meniskusriss sind dann mögliche  Folgen.

Dagegen schützt ein gezieltes Training, das die stabilisierenden Muskeln stärkt und die Beweglichkeit verbessert, das Gelenk und beugt so nachweislich Knieproblemen vor. Auch wenn bereits Beschwerden bestehen, können regelmäßige Knieübungen Linderung verschaffen. Die Bewegung stabilisiert das Gelenk nicht nur durch die Muskelkräftigung, die zur Entlastung der Gelenkflächen führt. Das Knie wird auch besser durchblutet und mit Nährstoffen versorgt. Zudem kann sich der Knorpel, der die Knochenenden schützend überzieht, nur dann ausreichend mit Wasser vollsaugen, wenn er regelmäßig bewegt wird. Zudem braucht es Bewegung, damit die Zellen in der Gelenkkapsel Gelenkschmiere (Synovia) bilden, die dafür sorgt, dass die Knorpelschichten ohne Reibung aufeinander gleiten und der Druck im Gelenk gleichmäßig verteilt ist.

Arthrose-Schmerz

Zu den häufigsten Ursachen von Kniebeschwerden zählt die Arthrose. Überlastungen, Verletzungen und Verschleiß hinterlassen dabei ihre Spuren. Der Gelenkknorpel wird mit der Zeit dünner, sodass irgendwann Knochen auf Knochen reiben kann. Typisch für Arthrose ist, wenn sich die Knie nach längerer Bewegungslosigkeit steif anfühlen und beim Gehen schmerzen. Viele Patienten verfallen dann in den Schonmodus und vermeiden es, sich mehr als nötig zu bewegen. So droht ein Teufelskreis, bei dem sich die Schmerzen sich weiter verstärken und die Beweglichkeit zunehmend verloren geht. Bewegung und gezielte Knieübungen sind deshalb auch wichtig, wenn bereits Beschwerden bestehen. Art und Umfang der Aktivität sollte dann mit dem Arzt oder einer Krankengymnastin besprochen werden.

Wichtig ist, dass durch die Übungen nicht vermehrt Schmerzen auftreten. Es sollte immer nur bis zur Schmerzgrenze geübt werden, nicht darüber hinaus. Auf einer Schmerzskala von 1 = keine Schmerzen bis 10 = sehr starke Schmerzen sollte sich der Schmerz beim Üben nicht stärker als 3 anfühlen. Gegebenenfalls kann die Zahl der Wiederholungen oder die Intensität verringert werden. Vom Training abzuraten ist bei einer akuten Entzündung. Dann braucht das Gelenk eine Weile Schonung. Ist das Knie erwärmt und geschwollen, hilft es, das Bein hochzulegen und das Gelenk mit einem Coolpack zu kühlen. In der Regel klingen die Beschwerden nach ein paar Tagen ab. Treten akute Beschwerden auf, sollten Patienten diese ärztlich abklären lassen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa