PTA-Forum online
Palliativmedizin

Dem Ende den Schrecken nehmen

Palliativversorgung ist Aufgabe spezialisierter Teams, findet aber auch täglich in Apotheken statt: zum Beispiel bei der Beratung von Schwerkranken, wenn sie ihr Rezept einlösen. Dafür brauchen PTA und Apotheker kein spezifisches zusätzliches Wissen, sondern Empathie und einen Blick für das Wesentliche.
Anna Carolina Antropov
04.03.2022  15:00 Uhr

Der Tod gehört zum Leben dazu. Unheilbar Kranken eine bestmögliche Lebensqualität bis zum Schluss zu ermöglichen, darum geht es in der Palliativversorgung. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen »palliare«, was soviel heißt wie »mit einem Mantel abdecken«. »Wir wollen Patienten wie in einen schützenden Mantel einhüllen«, erklärt Apothekerin Dr. Constanze Rémi, Klinik für Palliativmedizin der Ludwigs-Maximilian-Universität (LMU) München, gegenüber PTA-Forum. »Unser Ziel ist nicht mehr, die Erkrankung im Fokus zu haben und zu heilen, sondern wir schauen, welche Symptome den Patienten belasten und versuchen diese so gut wie möglich zu behandeln.« Die Fachapothekerin für klinische Pharmazie ist Stationsapothekerin und leitet die Palliativ-Arzneimittelinformation (www.arzneimittel-palliativ.de) der Universitätsklinik. Sie ist außerdem in der Forschung tätig und wirkte mit an der S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung.

Je nach Erkrankung und familiärer Unterstützung können Patienten am Ende ihres Lebens zu Hause, in palliativmedizinischen Tageskliniken oder beispielsweise in stationären Hospizen begleitet werden. Viel wichtiger als die Trennung in stationären oder ambulanten Bereich findet Rémi jedoch die Unterscheidung zwischen spezialisierter Palliativversorgung und allgemeiner, nicht spezialisierter Versorgung.

Allgemeine Versorgung

Denn sie weiß, dass Patienten mit einfachen Beschwerden, einem resilienten Gemüt und/oder viel familiärer Unterstützung oft bereits durch den Hausarzt gut betreut werden können: »Es gibt ganz viele Menschen mit lebensbedrohlichen Erkrankungen, die mit ein paar Handgriffen gut versorgt sind und einfach sterben dürfen.« Dabei agieren alle Akteure, die ohnehin in die Patientenversorgung eingebunden sind: Ärzte, Pflegedienste, Physiotherapeuten - und auch Apotheken. Besonderes fachspezifisches Wissen im Palliativbereich brauche pharmazeutisches Personal dafür übrigens nicht. »Denn die Palliativversorgung gehört ohnehin zu ihrem Alltag dazu«, erinnert Rémi. Vielen sei dies jedoch gar nicht bewusst.

Genügt das nicht, kommt die spezialisierte Palliativversorgung ins Spiel. »Sie richtet ihr Angebot an Patienten mit wirklich komplexem Symptomgeschehen«, schildert die Expertin. Das können körperliche Symptome sein, die nur schwer beherrschbar sind, wie starke Schmerzen oder Atemnot. »Das können aber auch alle möglichen anderen Beschwerden sein – oder wenn es zu Hause einfach nicht mehr funktioniert, weil kleine Kinder da sind oder die Familie mit der Versorgung überfordert ist.«

In den spezialisierten Strukturen wie Hospizen oder SAPV (= spezialisierte ambulante Palliativversorgung) arbeiten haupt- und ehrenamtliche Experten wie Palliativmediziner, Pflegekräfte, Seelsorger, Psychologen, Atemtherapeuten, Musiktherapeuten sowie Apotheker und viele weitere Berufsgruppen in multidisziplinären Teams eng zusammen. Sie bringen durch entsprechende Weiterbildungen und Spezialisierung die nötige Fachexpertise mit. Gemeinsam wollen sie nicht nur körperliche Symptome und Schmerzen lindern, sondern Betroffene auch in ihren psychischen, sozialen und spirituellen Sorgen durch eine ganzheitliche Betrachtungsweise unterstützen. Das schließt Angehörige mit ihren Ängsten und Unsicherheiten explizit ein. Auf die SAPV haben seit 2007 übrigens alle gesetzlich Versicherten Anspruch, wenn sie an einer nicht heilbaren, lebensverkürzenden Erkrankung leiden und sie daher eine intensive Betreuung und Versorgung brauchen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa