PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Männer und Frauen

Der feine Unterschied beim Abnehmen

Beim Essen und Trinken ticken Frauen und Männer anders. Woran liegt das? Und welche Konsequenzen hat das beim Kampf gegen zu viele Kilos? PTA-Forum erklärt die wichtigsten Unterschiede und gibt Abnehm-Tipps für beide Geschlechter.
AutorKontaktKirsten Metternich von Wolff
Datum 22.01.2024  08:30 Uhr

Fleischfans versus Zuckerliebhaberinnen

Wie sich das Essverhalten bei Männern und Frauen unterscheidet, hat beispielsweise die Nationale Verzehrsstudie II (NVS II) untersucht. Dabei zeigte sich, dass Männer täglich durchschnittlich 166 g Lebensmittel mehr essen. Besonders auffällig sind die Unterschiede beim Verzehr von Fleisch, Wurst und Fleischerzeugnissen. Männer essen doppelt so viel Fleischhaltiges wie Frauen, täglich etwas mehr als 100 g. Bei Frauen landet nur etwa die Hälfte (53 g) auf dem Teller. Dabei zeigte sich, dass solche Unterschiede bereits im Kindesalter vorhanden sind. Männer trinken auch mehr Milch und essen mehr Milchprodukte als Frauen. Bei beiden Geschlechtern nimmt der Verzehr jedoch mit zunehmendem Alter ab.

Absolut gesehen essen Männer weniger pflanzliche Lebensmittel im Vergleich zu Frauen, die vor allem mehr Obst als Männer verzehren. Laut Nationaler Verzehrsstudie II isst eine Frau durchschnittlich die Obstmenge, die der Größe einer Kiwi entspricht. Die Empfehlungen für die tägliche Fruchtmenge liegt laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung (DGE) allerdings bei einem halben Pfund (250 g). Sie wird weder von Frauen noch von Männern erreicht. Bei Brot und Getreideprodukten sind die Unterschiede marginal.

Statistiken zufolge ernähren sich mehr Frauen vegetarisch oder vegan. Hat das weibliche Geschlecht Frust oder Kummer, werden die seelischen Tiefs gerne mit Süßigkeiten betäubt. Viele Männer dagegen sind überwiegend Lustesser. Bei einem Stimmungshoch belohnen sie sich mit Herzhaftem wie Würstchen, Fleisch, Fast Food oder salzreichen Knabbereien, oft auch gerne mal mit dem ein oder anderen Glas Alkohol. Kein Wunder, dass so mancher Mann flugs ein paar Pfunde verliert, wenn er bewusst auf ein paar Fleischportionen und Alkohol verzichtet.

Denken Frauen zu sehr darüber nach, was und wie viel sie essen und stressen sich dadurch unnötig? Beißen Männer eher beherzt in den Burger samt Pommes und genießen einfach, weil es ihnen schmeckt? Studien zufolge haben Frauen tatsächlich ein ausgeprägteres Gesundheitsbewusstsein, greifen eher zu frischem Obst, Gemüse und Vollkornprodukten. Aber: Weder Männer noch Frauen schaffen täglich die von Ernährungsexperten empfohlene Menge von 400 g Gemüse/Salat.

Frauen sind laut NVS II hauptsächlich für den Lebensmitteleinkauf und auch fürs Kochen zuständig. Und das nutzen die Lebensmittelproduzenten gekonnt aus. Der Markt für Gender Food, also Lebensmittel, die speziell auf männliche oder weibliche Konsumenten ausgerichtet sind, wird immer größer. Demnach reagieren Frauen besonders auf Slogans wie »mit vielen Vitaminen« oder »light«. Einfluss nimmt auch die Gestaltung eines Lebensmittels. Ist es in einer pastellfarbenen Verpackung, stehen dort Begriffe wie »aktiv«, »gesund« oder etwas im Zuge des Wellnessgedankens darauf, greifen Frauen zu. Bei Männern steht eher eine schnelle Zubereitung, verbunden mit einem leckeren, deftigen Geschmack im Fokus.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa