Der feine Unterschied beim Abnehmen |
So kann eine kohlenhydratreduzierte und eiweißbetonte Kost (low carb) für viele Frauen ein guter Ansatz zur Gewichtsabnahme sein. Frauen, die erfolgreich abgenommen haben oder ihr gesundes Gewicht halten, berichten, dass sie davon profitieren, besonders bei der Abendmahlzeit auf Kohlenhydrate weitestgehend zu verzichten. Auch Alkoholverzicht gehört dazu. Denn Bier, Sekt, Wein, Schnaps und Co. wirken dreifach schädigend: Sie sind ein Zellgift, hemmen die Fettverbrennung und regen den Appetit an.
Bewährt hat sich auch, die Menge der Mahlzeiten auf drei pro Tag zu begrenzen. Süßigkeiten sollte man am besten als Ration für eine ganze Woche festlegen. Nicht zwischendurch naschen, sondern bewusst als Ende der Mittagsmahlzeit. Ebenso sind Essenpausen sinnvoll: Vier Stunden vor dem Schlafengehen sollte es die letzte Mahlzeit geben. Im Hinblick auf den täglichen Bedarf an Vitalstoffen, bei niedrigerer Kalorienmenge als bei Männern, sollte es zwei Portionen wasserreiches Obst wie Beerenfrüchte, Wassermelone oder Steinobst geben. Hier gilt: kleine Hände, kleine Portion, große Hände große Portion. Zu jeder Mahlzeit empfiehlt sich frisches Gemüse, Salat oder Rohkost. Aus der Getreide-Familie bieten sich Vollkornbrot und -brötchen sowie Haferflocken statt Fertigmüsli an. Täglich sollten es dazu ein bis zwei fettbewusste Milchgetränke beziehungsweise Milchprodukte sein. Alternativ eignen sich vegane, ungesüßte Varianten, denen Calcium zugesetzt ist (nicht möglich bei Bio-Produkten). Dazu zweimal pro Woche Fisch, gerne auch Lachs oder Makrele.
Im Hinblick auf Getränke empfiehlt es sich, den Löwenanteil über calciumreiches Mineralwasser (mindestens 150 mg Calcium pro Liter) zu decken. Außerdem sind bis zu einem halben Liter Kaffee, grüner oder schwarzer Tee möglich. Insgesamt sind mindestens zwei Liter täglich empfehlenswert. Wichtig ist zudem, die Menge an Kaffee-Spezialitäten im Auge zu halten. Denn Milch und Geschmackszutaten wie Sirup und Kakao sind zusätzliche Kalorienfallen. Außerdem ist es ratsam, neben Alltagsbewegung und Sport etwas für die Seele zu tun, also Entspannungsmethoden, Meditation, Tagebuch schreiben oder einem Hobby nachgehen. Eine tägliche Schlafdauer von sieben bis acht Stunden unterstützt dabei, weniger Hunger zu haben und so auch weniger zu essen.