PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Männer und Frauen

Der feine Unterschied beim Abnehmen

Beim Essen und Trinken ticken Frauen und Männer anders. Woran liegt das? Und welche Konsequenzen hat das beim Kampf gegen zu viele Kilos? PTA-Forum erklärt die wichtigsten Unterschiede und gibt Abnehm-Tipps für beide Geschlechter.
AutorKontaktKirsten Metternich von Wolff
Datum 22.01.2024  08:30 Uhr

Low carb und Essenspausen

So kann eine kohlenhydratreduzierte und eiweißbetonte Kost (low carb) für viele Frauen ein guter Ansatz zur Gewichtsabnahme sein. Frauen, die erfolgreich abgenommen haben oder ihr gesundes Gewicht halten, berichten, dass sie davon profitieren, besonders bei der Abendmahlzeit auf Kohlenhydrate weitestgehend zu verzichten. Auch Alkoholverzicht gehört dazu. Denn Bier, Sekt, Wein, Schnaps und Co. wirken dreifach schädigend: Sie sind ein Zellgift, hemmen die Fettverbrennung und regen den Appetit an.

Bewährt hat sich auch, die Menge der Mahlzeiten auf drei pro Tag zu begrenzen. Süßigkeiten sollte man am besten als Ration für eine ganze Woche festlegen. Nicht zwischendurch naschen, sondern bewusst als Ende der Mittagsmahlzeit. Ebenso sind Essenpausen sinnvoll: Vier Stunden vor dem Schlafengehen sollte es die letzte Mahlzeit geben. Im Hinblick auf den täglichen Bedarf an Vitalstoffen, bei niedrigerer Kalorienmenge als bei Männern, sollte es zwei Portionen wasserreiches Obst wie Beerenfrüchte, Wassermelone oder Steinobst geben. Hier gilt: kleine Hände, kleine Portion, große Hände große Portion. Zu jeder Mahlzeit empfiehlt sich frisches Gemüse, Salat oder Rohkost. Aus der Getreide-Familie bieten sich Vollkornbrot und -brötchen sowie Haferflocken statt Fertigmüsli an. Täglich sollten es dazu ein bis zwei fettbewusste Milchgetränke beziehungsweise Milchprodukte sein. Alternativ eignen sich vegane, ungesüßte Varianten, denen Calcium zugesetzt ist (nicht möglich bei Bio-Produkten). Dazu zweimal pro Woche Fisch, gerne auch Lachs oder Makrele.

Im Hinblick auf Getränke empfiehlt es sich, den Löwenanteil über calciumreiches Mineralwasser (mindestens 150 mg Calcium pro Liter) zu decken. Außerdem sind bis zu einem halben Liter Kaffee, grüner oder schwarzer Tee möglich. Insgesamt sind mindestens zwei Liter täglich empfehlenswert. Wichtig ist zudem, die Menge an Kaffee-Spezialitäten im Auge zu halten. Denn Milch und Geschmackszutaten wie Sirup und Kakao sind zusätzliche Kalorienfallen. Außerdem ist es ratsam, neben Alltagsbewegung und Sport etwas für die Seele zu tun, also Entspannungsmethoden, Meditation, Tagebuch schreiben oder einem Hobby nachgehen. Eine tägliche Schlafdauer von sieben bis acht Stunden unterstützt dabei, weniger Hunger zu haben und so auch weniger zu essen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa