PTA-Forum online
Leben mit chronischer Krankheit

Diabetes bei Kindern

Gesunde Menschen sagen es leicht dahin. »Mit Diabetes lässt es sich doch gut leben«. Sie wissen nicht, dass das Leben mit Typ-1-Diabetes keineswegs immer einfach ist und dass besonders die Kinder, die daran erkranken, echte Helden sind im Umgang mit ihrer lebenslangen Krankheit.
Isabel Weinert
30.08.2024  14:30 Uhr

Der Stoffwechsel und das Immunsystem gesunder Menschen arbeiten so ungeheuer präzise und exzellent, wie es keine Technik dieser Welt nachzuahmen vermag. Das merken Menschen dann, wenn irgendwo im System etwas nicht mehr funktioniert. So wie bei Typ-1-Diabetes. Hier ist es das Immunsystem, das einen Fehlangriff startet, auf körpereigenes Gewebe und in diesem Fall auf die Inselzellen der Bauchspeicheldrüse. Diese Zellen stellen Insulin her, zu 100 Prozent fein abgestimmt auf den Bedarf der Körperzellen an Glucose, auf die Menge Kohlenhydrate, die ein Mensch isst und auf viele weitere wichtige Parameter. Wenn sie ihrer Aufgabe nicht mehr nachkommen können, weil sie vom eigenen Immunsystem zerstört wurden, dann hat das fatale Folgen für den Menschen. Unbehandelt stirbt er binnen weniger Wochen.

Typ-1-Diabetes ist also zunächst eine tödliche Erkrankung. Sie mündet in einer tödlichen Übersäuerung, in einer Ketoazidose. Noch heute gibt es Todesfälle, weil ein Typ-1-Diabetes inadäquat behandelt wurde. Das letzte Opfer, von dem öffentlich geschrieben wurde, war eine 13-Jährige Schülerin, die auf einer Klassenfahrt an den Folgen ihrer unbehandelten Ketoazidose verstarb.

Nur eine Therapie

Insulin von außen zuzuführen, ist der einzige Weg, Typ-1-Diabetiker vor dem Tod zu bewahren. Zum Glück stellt das heute zumindest in den reichen Ländern dieser Erde kein Problem mehr dar. Mehr noch, die Technisierung der Therapie von Typ-1-Diabetes hat das Leben damit leichter und immer sicherer gemacht. Allerdings schafft auch die beste Technik nicht, was der gesunde Körper vermag: eine exzellente Einstellung des Stoffwechsels. Deshalb besteht die Aufgabe an Diabetes erkrankter Kinder und von deren Eltern darin, den Spagat hinzubekommen zwischen einer guten Stoffwechseleinstellung und einer guten Lebensqualität.

Für Eltern kann dieser Weg schon beginnen, wenn ihr Kind noch ein Baby ist. Erkranken diese in den ersten sechs Lebensmonaten, handelt es sich meist um einen genetisch bedingten neonatalen Diabetes. Bei den meisten Betroffenen bricht die Erkrankung zwischen dem zehnten und dem 13. Lebensjahr aus. Jungen trifft es dabei häufiger als Mädchen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa