PTA-Forum online
Halbfeste Zubereitungen

Die Grundlage macht’s

Die schnelle Herstellung von individuellen Arzneimitteln ist nach wie vor eine Stärke der Vor-Ort-Apotheke. Halbfeste Zubereitungen nehmen dabei den weitaus größten Anteil an Rezepturen ein. PTA sind Profis im Mischen und Rühren, eine Auffrischung der Theorie kann trotzdem nicht schaden.
Michelle Haß
21.05.2021  15:00 Uhr

Wasserstau

Der Okklusionseffekt einer Grundlage sinkt mit zunehmender Fähigkeit, Wasser aufzunehmen. Das heißt, hydrophobe Salben wirken vollständig, lipophile Cremes mäßig und wasseraufnehmende Salben nur noch teilweise okkludierend. Letztere werden je nach enthaltenem Emulgator bei normaler bis feuchter Haut (O/W) und trockener Haut (W/O) eingesetzt. Daneben gibt es noch sogenannte Penetrationsbeschleuniger (siehe Tabelle) die als Hilfestoffe zugesetzt werden können und das Eindringen in die Haut ebenfalls erleichtern.

Hydrophile Salben wirken nicht okkludierend. Vielmehr sind solche hydrophilen Zubereitungen imstande, Wasser aus der obersten Hautschicht, der sogenannten Hornschicht, durch Diffusion aufzunehmen. Dadurch haben sie – anders als es ihre Bezeichnung vermuten lässt – eher einen austrocknenden Effekt. Sie eignen sich deshalb besonders für feuchte Haut und werden gerne als Grundlagen für antiseptische und antimykotische Zubereitungen verwendet.

Trotz ihres austrocknenden Effekts sind hydrophile Zubereitungen in der Kosmetikindustrie besonders beliebt, da sie sich einfach auftragen lassen, rasch einziehen und kaum oder keinen Fettglanz hinterlassen. Zugesetzte Feuchthaltemittel wie Glycerol und Propylenglykol können dem austrocknenden Effekt entgegenwirken. Sie werden häufig auch Hydrogelen zugesetzt, da diese ebenfalls einen austrocknenden Effekt haben. Wegen ihrer kühlenden Wirkungen werden Hydrogele gerne zur Behandlung akut-entzündlicher und juckender Hauterkrankungen beispielsweise bei entzündeten Insektenstichen eingesetzt.

Gruppe Beispiele
Hydrophobe Salbengrundlagen • Kohlenwasserstoffe wie Vaseline und Paraffine
• Triglyceride wie pflanzliche Öle (Mandelöl, Kakaobutter), Neutralöl, Schweineschmalz
• Wachse wie gelbes Wachs, Jojobaöl, Cetylpalmitat
• Polyalkylsiloxane
Hydrophile Salbengrundlagen • Macrogole (Polyethylenglykole)
O/W-Emulgatoren • Alkaliseifen wie Natriumstearat
• Polysorbate (Tween®)
• sulfatierte Fettalkohle wie Natriumcetylstearylsulfat
W/O-Emulgatoren • Wollwachsalkohole
• Sorbitanfettsäureester (Span®)
Oleogelbildner • Hochdisperses Siliciumdioxid
• Aluminiumstearat
• Polyethylen
Hydrogelbildner • Hochdisperses Siliciumdioxid, Bentonit
• Celluloseether wie Methylcellulose oder Carboxymethylcellulose (Carmellose)
• Polyacrylsäure (Carbomere)
• Gelatine und Alginate
Konservierungsmittel • Parabene/PHB-Ester wie Methyl-4-Hydroxybenzoat und Pro-pyl-4-Hydroxybenzoat
• Sorbinsäure
Penetrationsbeschleuniger • Dimethylsulfoxid
• Propylenglykol
• Harnstoff
Stoff-ABC halbfester Zubereitungen, Beispiele für Grundlagen und Hilfsstoffe
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa