PTA-Forum online
Halbfeste Zubereitungen

Die Grundlage macht’s

Die schnelle Herstellung von individuellen Arzneimitteln ist nach wie vor eine Stärke der Vor-Ort-Apotheke. Halbfeste Zubereitungen nehmen dabei den weitaus größten Anteil an Rezepturen ein. PTA sind Profis im Mischen und Rühren, eine Auffrischung der Theorie kann trotzdem nicht schaden.
Michelle Haß
21.05.2021  15:00 Uhr

Homogen verteilt

Abhängig davon, wie der Wirkstoff in der Grundlage vorliegt, das heißt gelöst oder dispergiert (emulgiert oder suspendiert), kann man halbfeste Zubereitungen außerdem in drei Arten einteilen:

  • Lösungssalben,
  • Suspensionssalben und
  • Emulsionssalben, wobei es sich hierbei im engeren Sinne eigentlich um Cremes handelt.

Ist der Arzneistoff in der Grundlage schlecht löslich, spricht man von Suspensionssalben. Sie machen den überwiegenden Teil der halbfesten Zubereitungen aus. Ein klassisches Beispiel für Suspensionssalben sind Pasten, in denen beispielsweise unlösliches Zinkoxid als Feststoff dispergiert vorliegt. Wichtige Qualitätsaspekte bei Suspensionssalben sind die Teilchengröße sowie die feine und gleichmäßige Verteilung der festen Partikel innerhalb der Grundlage. Die Partikelgröße sollte einen Durchmesser von 100 µm nicht überschreiten, da Anwender die Zubereitung sonst beim Auftragen als unangenehm empfinden. Das Ph. Eur. schreibt deshalb gar eine Überprüfung der Teilchengröße vor.

Bei der Herstellung muss der feste Wirkstoff vor der Einarbeitung in die Grundlage gegebenenfalls mithilfe einer Reibeschale zerkleinert werden. Um eine homogene Verteilung zu erzielen, empfiehlt es sich, den Wirkstoff mit etwas Grundmasse anzureiben und dann anteilig einzuarbeiten. Achtung! Wärme bei der Herstellung von Suspensionssalben nur einsetzen, wenn die Löslichkeit des Wirkstoffes in der Grundlage thermounabhängig ist. Lösen sich unter Wärmeinwirkung Teile des Wirkstoffes, kann er beim Abkühlen wieder ausfallen, was wiederrum Partikelwachstum begünstigt und die Anforderung an die Teilchengröße gefährdet.

Bei Lösungssalben liegt der Wirkstoff vollständig gelöst in der Grundlage vor. Er kann entweder in die kalte oder bei ausreichender Stabilität in die geschmolzene Grundlage eingearbeitet werden. Voraussetzung hierfür ist, dass nicht mehr Wirkstoff eingearbeitet wird als tatsächlich in der kalten Grundlage löslich ist. Ansonsten besteht ähnlich wie bei den Suspensionssalben die Gefahr der anschließenden Ausfällung und des Partikelwachstums.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa