PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Halbfeste Zubereitungen

Die Grundlage macht’s

Die schnelle Herstellung von individuellen Arzneimitteln ist nach wie vor eine Stärke der Vor-Ort-Apotheke. Halbfeste Zubereitungen nehmen dabei den weitaus größten Anteil an Rezepturen ein. PTA sind Profis im Mischen und Rühren, eine Auffrischung der Theorie kann trotzdem nicht schaden.
AutorKontaktMichelle Haß
Datum 21.05.2021  15:00 Uhr

Freisetzungsverhalten

Die Löslichkeit des Wirkstoffes in der Grundlage beeinflusst das Freisetzungsverhalten und bestimmt so den Wirkungseintritt maßgeblich mit. Generell müssen Wirkstoffe, bevor sie eine Wirkung in der Haut hervorrufen können, aus der Grundlage an der Grenzfläche zur Haut herausdiffundieren und in die obere Hautschicht eindringen. Hierfür muss der Wirkstoff gelöst in der Grundlage vorliegen, was bei Lösungssalben bereits der Fall ist. Bei Suspensionssalben hingegen muss der Wirkstoff immer erst teilweise in Lösung gehen, sodass sich innerhalb der Grundlage ein Gleichgewicht zwischen ungelöstem und gelöstem Wirkstoff einstellt. Die Wirkstoffabgabe aus Suspensionssalben ist deshalb häufig langsamer, jedoch über einen längeren Zeitraum konstant.

Da Cremes sowohl eine lipophile Fett- als auch eine hydrophile Wasserphase aufweisen, liegt der Wirkstoff in Cremes je nach Lösungseigenschaften in einer der beiden Phasen zumindest teilweise gelöst vor. Man spricht hier auch von Emulsionssalben. In der Praxis ist es bei der Herstellung sinnvoll, sofern keine fertigen Cremegrundlagen verwendet werden, lipophile Wirkstoffe in die Öl- und hydrophile Wirkstoffe in die Wasserphase einzuarbeiten. Ist die Löslichkeit in beiden Phasen gering und liegt der Wirkstoff teilweise suspendiert vor, entsteht ein gemischtes System aus Suspensions- und Emulsionssalbe. Sie zeigen ein recht komplexes Freisetzungsverhalten, was sich theoretisch kaum vorhersagen lässt.

Automatische Rührsysteme

In den 1990er-Jahren veränderte eine neue Errungenschaft den Rezepturalltag: Automatische Rührsysteme sollten in Zukunft die Herstellung von halbfesten Zubereitungen erleichtern und den Herstellungsprozess effizienter gestalten. Sie lösten das manuelle Herstellen in der Fantaschale durch eine standardisierte und somit reproduzierbare Vorgehensweise ab. Inzwischen lässt sich in den allermeisten Rezepturen ein entsprechendes Gerät finden.

Automatische Rührsysteme wie der Topitec® der Firma Wepa Apothekenbedarf sowie der Unguator® der Firma Gako® Konietzko bringen eine Reihe von Vorteilen mit sich. Da das Vermischen der Bestandteile und das Einarbeiten des Wirkstoffes in die Grundlage in einem geschlossenen System stattfindet, ist der Herstellungsprozess extrem hygienisch. Die Automatisierung des Herstellungsprozesses ermöglicht die wiederholte Herstellung von Rezepturen mit gleichbleibend hoher und einwandfreier Qualität hinsichtlich Beschaffenheit und Homogenität. Jedoch müssen auch automatische Rührsysteme richtig gehandhabt werden, da sie sonst einige Probleme mit sich bringen können.

Ringversuche des Zentrallabors in Eschborn haben gezeigt, dass bei unkritischer Verwendung von elektrischen Rührsystemen unter Umständen die Homogenität der Zubereitungen leidet und zum Teil hohe Wirkstoffverluste auftreten können. Werden feste Wirkstoffe eingearbeitet, sollten herstellende PTA und Apotheker deshalb einige Aspekte beachten.

Im Idealfall erfolgt das Einbringen des Wirkstoffs nach dem sogenannten »Sandwich-Prinzip«. Hierbei wird ein Teil der Grundlage glatt vorgelegt, dann der Wirkstoff, der zuvor separat auf einem Wägeschiffchen eingewogen wurde, darauf verteilt und anschließend wieder mit Grundlage bedeckt, sodass der Wirkstoff am Ende rundherum von Grundlage umgeben ist. Der Wirkstoff ist mit ausreichend Abstand zur Krukenwand, aber auch zur Mitte einzustreuen, da er sonst an der Gefäßwand oder dem Rührwerkzeug haften bleibt und Wirkstoffverluste auftreten können. Für niedrig dosierte Wirkstoffe lohnt sich der Einsatz von festen oder halbfesten Rezepturkonzentraten, was nicht nur die Einwaagegenauigkeit erhöht, sondern auch die homogene Verteilung in der Grundlage erleichtert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa