PTA-Forum online
Ernährung

Die Haut von innen stärken

Die Haut braucht nicht nur Pflege von außen. Um sie gesund und strahlend zu erhalten, ist ein ganzes Arsenal von Nährstoffen notwendig. Auch bei Akne und anderen Hauterkrankungen kann die richtige Ernährung viel zur Linderung beitragen.
Clara Wildenrath
04.12.2023  08:30 Uhr

Wasser für straffere Haut

Ein ganz einfaches Mittel für eine schöne Haut wird häufig unterschätzt: Wasser. Um die Spannung im Hautgewebe (den sogenannten Turgor) aufrechtzuerhalten, benötigen die Zellen viel Flüssigkeit. Fehlt diese, wirkt die Haut schnell schlaff und faltig. Zudem hilft Wasser, die Haut mit Nährstoffen zu versorgen, sie besser zu durchbluten und Schadstoffe abzutransportieren. Fachleute empfehlen, dass ein Erwachsener mindestens 1,5 Liter pro Tag trinken sollte – bei Hitze, körperlicher Anstrengung oder hohem Kochsalzverzehr entsprechend mehr. Besonders ältere Menschen nehmen oft zu wenig Flüssigkeit zu sich, weil bei ihnen das natürliche Durstempfinden nachlässt.

Am besten eignet sich für die Flüssigkeitszufuhr Mineralwasser, Tee oder verdünnter Fruchtsaft. Die Trinkmenge über den Bedarf hinaus zu steigern, bringt allerdings keinen Effekt. Auch gegen trockene Haut hilft es nicht allein, mehr zu trinken, da der Haut Fett fehlt und sie Feuchtigkeit deshalb nicht ausreichend speichern kann. Beides muss dann über geeignete Cremes von außen zugeführt werden. Weil die Hautzellen regelmäßig erneuert werden, brauchen sie außerdem ausreichend Aminosäuren als Baustoffe. Bei einem Eiweißmangel kann der Körper nicht genügend Kollagen und Elastin bilden. Dadurch erschlafft das Bindegewebe, die Haut wirkt dünn, trocken und manchmal schuppig. Gute Eiweißquellen sind beispielsweise Fisch, mageres Fleisch, Eier oder Hülsenfrüchte.

Ungesättigte Fettsäuren sind ein wichtiger Baustoff der Barriereschicht, die die Haut vor dem Austrocknen schützt und das Eindringen von Keimen und Schadstoffen verhindert. Auch am Aufbau der Zellmembran sind sie beteiligt. Von den gesättigten Fettsäuren, die als weniger zuträglich für die Gesundheit gelten, unterscheiden sie sich durch eine oder mehrere Doppelbindungen in ihrer Kohlenstoffkette. Je nach deren Lage werden sie in Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren eingeteilt. Von Bedeutung für die Hautbarriere sind insbesondere die Gamma-Linolensäure aus der Omega-6-Familie. Der Körper stellt sie aus ihrem Vorläufer Linolsäure normalerweise selbst. Ein ernährungsbedingter Mangel kommt in Europa praktisch nicht vor.

Omega-3-Fettsäuren wie beispielsweise Alpha-Linolensäure (ALA) nehmen dagegen viele Menschen nur in geringer Menge zu sich. Sie können Entzündungen entgegenwirken und die Haut geschmeidig halten. ALA findet sich vor allem in pflanzlichen Ölen – besonders in Lein-, Walnuss- oder Hanföl. Die für den Körper besser verwertbaren Omega-3-Fettsäuren EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure) sind praktisch ausschließlich in fetten Kaltwasser-Meeresfischen wie Lachs, Hering und Makrele oder – als vegetarische und weniger schadstoffbelastete Alternative – in Algenöl enthalten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa