PTA-Forum online
Diagnose bis Behandlung

Epilepsien bei Kindern verstehen

Epilepsie hat viele Gesichter. Für die bestmögliche Therapie ist es daher wichtig, die richtige Form zu diagnostizieren. Eltern können dem Arzt durch genaues Beobachten dabei helfen.
Judith Schmitz
23.05.2024  08:00 Uhr

Der größte Fehler sei, von »der« Epilepsie zu sprechen, sagt Professor Dr. Ulrich Brandl im Gespräch mit PTA-Forum. Inzwischen zwar emeritiert, berät der Facharzt für Kinderheilkunde und Neuropädiatrie weiterhin zu Epilepsien, etwa mit seinem aktuellen Eltern-Ratgeber »Unser Kind hat Epilepsie« (TRIAS Verlag, 2023, ISBN: 9783432117584). Bei Epilepsien handele es sich um eine Gruppe verschiedener chronischer Erkrankungen, die aber nicht zwingend das ganze Leben andauern müssen. Ihr gemeinsamer Nenner sind die Krampfanfälle. Die Bandbreite der Erkrankung reicht dabei von einer nur vorübergehenden Störung bis zu einer schweren chronischen Erkrankung, von nicht behandlungsbedürftig bis zu schwer behandelbar.

Einen epileptischen Anfall kann jeder erleiden, etwa bei Vergiftungen oder bei Verletzungen des Gehirns. Teile des Gehirns sind dabei plötzlich und zeitlich begrenzt abnorm aktiv. Bis zu 500-mal pro Sekunde senden viele Neuronen gleichzeitig Signale, was unwillkürliche Bewegungen, Empfindungen und Verhaltensweisen hervorrufen und durch die Störung der normalen neuronalen Aktivität zu Bewusstlosigkeit führen kann.

Anfälle können sehr unterschiedlich ablaufen, von einer kleinen Muskelzuckung über kurze Wahrnehmungsstörungen bis zu einem großen Anfall mit Bewusstlosigkeit und Zuckungen aller Muskeln. Wie ein Anfall konkret aussieht, hängt vom betroffenen Gehirnteil ab.

Von der Erkrankung Epilepsie sprechen Mediziner erst, wenn wiederholt epileptische Anfälle ohne äußere auslösende Faktoren und zu unvorhersagbaren Zeiten entstehen. Geschätzt leben etwa 400.000 bis 800.000 Menschen mit einer Epilepsie in Deutschland. Die Hälfte der Erkrankungen zeigt sich erstmals bis zum zehnten Lebensjahr, zwei Drittel werden bis zum Alter von 20 Jahren diagnostiziert.

Gleichgewicht gestört

Konkret ist bei einer Epilepsie das Gleichgewicht zwischen Hemmung und Aktivierung von Neuronen in einem oder mehreren Gehirnteilen instabil oder im Sinne einer erhöhten Aktivierbarkeit verschoben. Das kann an einer veränderten Produktion bestimmter Transmitter, einem veränderten Verhalten der neuronalen Rezeptoren oder einem Mangel an hemmenden Nervenzellen in bestimmten Hirnregionen liegen. Diese Abweichungen können entweder genetisch bedingt sein oder beispielsweise durch Unfallverletzungen, Hirntumoren oder Infektionen des Gehirns hervorgerufen werden. Epileptische Anfälle haben laut Brandl also keine einheitliche Ursache.

»Der Arzt muss für die richtige Diagnosestellung und geeignete Behandlung wissen, welche Anfallsformen bei dem Kind auftreten«, erläutert Brandl. Die Eltern sollten daher die wichtigsten Merkmale der verschiedenen Anfallsformen kennen, um sie dem Arzt beschreiben zu können. Hilfreich kann dabei auch ein Anfallskalender sein, wahlweise auch elektronisch per App, in den die Eltern Anfälle und Merkmale eintragen.

Ein wichtiges Unterscheidungskriterium etwa ist die Einteilung in generalisierte und fokale Anfälle: Bei einem generalisierten Anfall sind beide Hälften des Großhirns betroffen, das Bewusstsein des Kindes ist dadurch ausgeschaltet. Bei den fokalen oder Herdanfällen ist nur eine Hirnhälfte oder nur ein Teil davon betroffen. Das Bewusstsein bleibt ganz oder teilweise erhalten, weil die vom Anfall nicht unmittelbar betroffene Hirnhälfte normal weiterarbeitet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa