PTA-Forum online
Bei Kräften bleiben

Ernährung bei Krebs

Kaum eine Diagnose wirft so viele Fragen auf wie eine Krebserkrankung. Bezüglich der Ernährung geht es vor allem darum, Gewichtsverlust und Malnutrition die Stirn zu bieten. Nicht selten ist als erstes Symptom ein auffälliger Gewichtsverlust richtungsweisend, sodass schon bei Diagnosestellung eine Mangelernährung vorliegt.
Cornelia Höhn
27.07.2023  09:00 Uhr

Während sowohl die Krankheit als auch deren Behandlung den Ernährungszustand negativ beeinträchtigen, ist unbestritten, dass eine gute Energie- und Nährstoffversorgung die Therapie verträglicher macht sowie Immunabwehr und Lebensqualität steigern kann. Abgestimmt sowohl auf die Krebsart als auch auf individuelle Probleme und Begleiterkrankungen, sollte eine medikamentöse oder Strahlentherapie stets mit der bestmöglichen Ernährung ergänzt werden. Dabei kann die Unterstützung einer qualifizierten Ernährungsfachkraft in Anspruch genommen werden.

Idealerweise beginnt eine individualisierte Ernährungstherapie bereits im Vorfeld einer Behandlung oder Operation, um den Allgemeinzustand zu stabilisieren. Sinnvoll nach der Diagnose ist eine bioelektrische Impedanzmessung (BIA) zur Feststellung der Körperzusammensetzung oder ein Screening auf Mangelernährung. Standardisierte Fragebögen hierfür stellt die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) zur Verfügung.

Laut Angaben der Deutschen Krebshilfe möchten viele Betroffene aktiv dazu beitragen, ihren Gesundheitszustand zu verbessern. Dazu bringt die Ernährung als Quelle für Kraft, Genuss und Wohlbefinden ein Stück Normalität mit. Erkrankte sollten jedoch unbedingt darüber aufgeklärt werden, dass es, nach heutigem Wissensstand, keine Ernährungsform gibt, mit der sich ein Krebsleiden gezielt heilen lässt. Das betonen Fachgesellschaften mit Blick auf sogenannte Krebsdiäten mit dem Hinweis auf unzureichende Studienergebnisse. Der World Cancer Research Fund (WCRF) empfiehlt, dass Patienten sich ähnlich ernähren und verhalten sollten, wie es Gesunden geraten wird, die vorbeugen möchten (siehe Kasten).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa