PTA-Forum online
Nicht mehr, sondern besser

Ernährung in der Schwangerschaft

Eine gesunde Ernährung in der Schwangerschaft ist ein Schlüsselfaktor, der sich positiv auf die Gesundheit von Mutter und Kind auswirkt. Und das nicht nur kurzfristig. Beobachtungsstudien zeigen, dass die Ernährung in den ersten 1000 Tagen des Kindes – gerechnet vom Zeitpunkt der Empfängnis bis zum Ende des zweiten Lebensjahres – lebenslange Effekte hat. Aber worauf sollten Schwangere beim Essen und Trinken nun besonders achten? PTA-Forum beantwortet die wichtigsten Fragen.
Inka Stonjek
25.04.2023  11:30 Uhr

Was sollen Schwangere essen und trinken?

In der Schwangerschaft ist es wichtiger denn je, dass die tägliche Ernährung das liefert, was Mutter und Kind brauchen: Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, sekundäre Pflanzenstoffe, Fettsäuren, Ballaststoffe und ein ausgewogenes Maß an Energie. Schwangere sollten ihren täglichen Speiseplan daher besonders sorgfältig zusammenstellen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat leicht verständliche Küchenregeln formuliert, die im Alltag einfach umzusetzen sind und das umfangreiche und oftmals komplizierte ernährungswissenschaftliche Fachwissen zusammenfassen.

Schwangere sollten folgende Empfehlungen beherzigen:

  • Täglich: mindestens 1,5 l kalorienfreie Getränke, also Wasser und ungesüßte Tees
  • Reichlich: Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte
  • Mäßig: Milch, Milchprodukte, fettarmes Fleisch, fettarme Wurstwaren, fettreichen Fisch, Eier, Kaffee
  • Sparsam: Süßigkeiten, Softdrinks, Snackprodukte, Fette mit hohem Anteil gesättigter Fettsäuren
  • Pflanzliche Öle sollten als Fettquellen bevorzugt werden.

Ist die Empfehlung »Essen für zwei« noch aktuell?

Nein. »Nicht mehr, sondern besser« ist die Devise. Denn heute weiß man, dass der Energiemehrbedarf während der Schwangerschaft geringer ist als gedacht und darüber hinaus erst in der zweiten Schwangerschaftshälfte ansteigt. In den DACH-Referenzwerten der Deutschen, Österreichischen und Schweizer Gesellschaften für Ernährung wird er für Schwangere mit gleichbleibender körperlicher Aktivität mit 250 kcal/Tag im zweiten Trimester und mit 500 kcal/Tag im dritten Trimester angegeben. Bei Schwangeren, die viel liegen müssen, reduziert sich der Energiemehrbedarf entsprechend.

Beachten die werdenden Mütter diese Empfehlungen, nehmen sie die etwa 12 kg an Gewicht zu, die normalgewichtigen Frauen (BMI zwischen 18,5 und 24,9) empfohlen werden – untergewichtige (BMI unter 18,4) sollen etwas mehr zunehmen, übergewichtige (BMI über 25,0) weniger. Allerdings erhöht sich im Laufe der Schwangerschaft der Bedarf an Protein und an einigen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen, zum Beispiel an Eisen, Jod, Zink und einigen B-Vitaminen. Lebensmittel mit hoher Nährstoffdichte wie Gemüse, Obst, Vollkornprodukte oder Milchprodukte decken diesen Mehrbedarf, ohne ein Übermaß an Kalorien zu liefern. Eine übermäßige Gewichtszunahme der Mutter während der Schwangerschaft geht mit einem erhöhten Geburtsgewicht des Kindes einher und stellt im späteren Leben einen Risikofaktor für Übergewicht und Diabetes mellitus Typ 2 dar.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa