PTA-Forum online
Im Notfall eingreifen können

Erste Hilfe – Leben retten nicht verlernen

Die meisten Menschen wollen helfen, doch nicht alle tun es. Hemmungen, Zweifel und Ängste lähmen nach wie vor viele Ersthelfer in Notfallsituationen. Die Erste-Hilfe-Kenntnisse regelmäßig aufzufrischen, gibt Sicherheit und ist dann, wenn nicht unmittelbar professionelle Hilfe kommen kann, essentiell.
Carina Steyer
08.05.2020  16:00 Uhr

Tourenlänge einplanen

Im alpinen Bereich entstehen die meisten Verletzungen durch Stürze. Größere und kleinere Wunden, Knochenbrüche und Gelenkverletzungen sind die Folge. Auf dem Boot hingegen entstehen viele Verletzungen aus Unachtsamkeit: eine Bänderdehnung durch Ausrutschen auf dem nassen Deck, eine Platzwunde, weil man nicht auf den Baum geachtet hat oder eine Verbrennung an der Hand, weil Seile hindurchgerutscht sind.

Wer sich abseits der Zivilisation bewegt, sollte eine gut ausgestattete Outdoor-Apotheke immer mit dabeihaben. Die Empfehlungen zur Ausstattung orientieren sich in erster Linie an der Tourenlänge. Für Tagesausflüge empfiehlt das Rote Kreuz, mehrere sterile Kompressen, einen sterilen Momentverband, Heftpflasterstreifen, verschiedene Pflasterstrips, Blasenpflaster, mehrere elastische Mullbinden, Einmalhandschuhe, elastische Binden zur Stabilisierung, Dreieck- und Beatmungstuch, eine Rettungsdecke sowie Wunddesinfektionsmittel mitzunehmen. Darüber hinaus macht es Sinn, eine Pinzette, eine Zeckenzange und einen Wundkleber einzupacken. Das Nähen von Schnitt- und Risswunden muss innerhalb eines Zeitfensters von maximal sechs Stunden geschehen.

Ist innerhalb dieser Zeit kein Arzt erreichbar, sollte die Wunde gereinigt, desinfiziert, mit Wundkleber versorgt und mit einem Pflaster geschützt werden. Bei sehr tiefen Wunden, Wunden über Gelenken oder stark verschmutzten Wunden wird trotz der Erstversorgung ein Arztbesuch empfohlen. Er ist auch dann unabdingbar, wenn kein Tetanusschutz mehr besteht und die Impfung aufgefrischt werden muss. Experten raten davon ab, aus Stöcken oder Ähnlichem improvisierte Schienen anzulegen. Besser ist es, das betroffene Areal mit einem Dreiecktuch oder einer faltbaren Aluminiumschiene, wie zum Beispiel der SAM® Splintschiene, ruhig zu stellen. Schienen dieser Art sind so leicht und klein, dass sie im Rucksack Platz finden.

Auf mehrtägigen Touren sollten zusätzlich eine Wundheilsalbe, ein Sport-Gel, Augentropfen und Medikamente des persönlichen Bedarfs nicht fehlen. Dazu kommen Medikamente gegen Übelkeit und Erbrechen, Durchfall, Fieber und Schmerzen, Höhen- oder Seekrankheit sowie ein Antibiotikum und ein Fieberthermometer. Im alpinen Bereich wird oft noch empfohlen, einen leichten Biwaksack mitzunehmen. Er eignet sich im Notfall auch als Trage.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa