PTA-Forum online
Im Notfall eingreifen können

Erste Hilfe – Leben retten nicht verlernen

Die meisten Menschen wollen helfen, doch nicht alle tun es. Hemmungen, Zweifel und Ängste lähmen nach wie vor viele Ersthelfer in Notfallsituationen. Die Erste-Hilfe-Kenntnisse regelmäßig aufzufrischen, gibt Sicherheit und ist dann, wenn nicht unmittelbar professionelle Hilfe kommen kann, essentiell.
Carina Steyer
08.05.2020  16:00 Uhr

Erste Hilfe in der Apotheke

Die meisten Menschen sind dazu bereit, ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse regelmäßig aufzufrischen. Laut der Umfrage des Toluna Marktforschungsinstituts sprachen sich 74 Prozent der Befragten sogar für verpflichtende Erste-Hilfe-Kurse aus. Das Apothekenteam kann helfen, die Bedeutung der Ersten Hilfe in das Bewusstsein der Kunden zu rücken und Tipps geben, wie sich eingerostete Kenntnisse auffrischen lassen.

Bei der BZgA können kostenlose Aufsteller mit den Infokarten »Du kannst Leben retten« im Scheckkartenformat oder die Broschüre »Wie funktioniert Wiederbelebung« bestellt werden. Wie verhält man sich bei einem Herznotfall richtig? Woran erkennt man einen Herzstillstand, und auf was muss man bei der Wiederbelebung achten? Diese Fragen beantwortet das Herznotfall-Set der Deutschen Herzstiftung. Es besteht aus zwei Faltblättern und zwei Notfallkarten im Scheckkartenformat. Das Herznotfall-Set kann ebenfalls kostenfrei bestellt werden.

Zwei Drittel der vom Toluna Institut Befragten würden eine Lebensrettungsapp auf ihrem Smartphone installieren – besonders jüngere Menschen und Eltern mit kleinen Kindern. Bekannt sind die Apps jedoch nur wenigen der Befragten, und lediglich drei Prozent haben tatsächlich solch eine App installiert. Mit der App »Erste Hilfe im Notfall« des Arbeiter-Samariter-Bundes lässt sich das Wissen zu Erste-Hilfe-Maßnahmen rasch reaktivieren. Mit Hilfe von Bildern werden alle Sofortmaßnahmen gut verständlich erklärt, kurze Videos verdeutlichen das richtige Verhalten bei Kindernotfällen. Zusätzlich gibt es eine Übersicht mit allen europäischen Notrufnummern und eine Zusammenstellung der wichtigsten Arznei- und Verbandmittel zur Ersten Hilfe für die Haus- oder Reiseapotheke.

Vielen Menschen fällt der Besuch eines Erste-Hilfe-Kurses leichter, wenn er nach ihren persönlichen Bedürfnissen oder Interessen ausgerichtet ist. So bieten zum Beispiel der Verein Alpines Rettungswesen, das Rote Kreuz oder die Johanniter Kurse an, die sich auf die Erste Hilfe im Outdoor-Bereich konzentrieren und auch dort stattfinden. Wassersportler finden entsprechende Kurse an der örtlichen Segelschule oder im Yachtclub.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa