PTA-Forum online
Die Klimadiät

Essen und die Umwelt schonen

Die Erde heizt sich auf – und vor allem der weltweite Appetit auf Fleisch ist mit schuld daran. Dabei bietet gerade die Ernährung eine ideale Möglichkeit, zum Klimaschutz aktiv beizutragen.
Franziska Horvat
30.06.2021  12:30 Uhr

Vorfahrt für Saisonales

Allein der Grundsatz »regional« greift in Sachen Klimaschutz zu kurz. Beispielsweise sind Gurken im Winter zwar regional, kommen sie aber aus dem beheizten Treibhaus oder Folientunnel, kostet das sehr viel Energie. Im Treibhaus wird 34-mal mehr Primärenergie verbraucht als im Freiland, im Folientunnel sogar 200-mal mehr. Die CO2-Emissionen liegen entsprechend 18- beziehungsweise 100-mal höher. Daher sollte man zu Gemüse und Obst greifen, das hier in Deutschland wächst und zwar im Idealfall im Freiland oder zumindest im (unbeheizten) Gewächshaus. Und das Gute: Die Auswahl ist zu jeder Jahreszeit vielseitig. Bei der Orientierung, wann welche Gemüse- und Obstarten klassischerweise geerntet werden, also »Saison haben«, helfen Saisonkalender. Sie werden zum Beispiel von den Verbraucherzentralen oder dem Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) herausgegeben.

Nahrung wertschätzen

In Deutschland landen entlang der Wertschöpfungskette pro Jahr etwa elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Schätzungen der FAO zufolge gelangen mehr als drei Gigatonnen Treibhausgase durch weggeworfenes Essen völlig unnötig in die Atmosphäre. Wäre die Verschwendung von Lebensmitteln ein Land, wäre es das Land mit den drittgrößten CO2-Emissionen nach China und den USA. Viele Lebensmittel werden schon bei der Herstellung, beim Transport oder der Lagerung verschwendet. Fast zwei Drittel aller Abfälle fallen jedoch in Privathaushalten an. Im Schnitt wirft jeder deutsche Bundesbürger pro Jahr etwa 81 Kilogramm Essen weg. Durch bedarfsgerechtes Einkaufen, Verwertung von Essensresten und die sachgerechte Lagerung von Lebensmitteln lassen sich viele Abfälle vermeiden.

Tatort Küche

Hoch verarbeitete Produkte schneiden in der CO2-Bilanz in der Regel schlechter ab. Beispiele sind Erhitzungsprozesse oder Trennvorgänge bei der Herstellung von isolierten Zuckern, Auszugsmehlen und Ölen. Besser bekommt es dem Klima, wenn man Lebensmittel auswählt, die möglichst wenige Verarbeitungsschritte durchlaufen haben wie Vollkornprodukte, Roh-Rohrzucker oder frisches Obst und Gemüse.

Einen großen Teil der Klimabilanz macht das Verbraucherverhalten im eigenen Haushalt aus, zum Beispiel der Umgang mit Küchengeräten. Mit Ökostrom betrieben, ist der Elektroherd klimafreundlicher. Bei Haushaltsgeräten, besonders bei Kühlgeräten, sollte auf eine energiesparende Klasse geachtet werden. Das Beste ist jedoch, möglichst viel Energie einzusparen. Mit kleinen Handgriffen kann man schon viel bewirken, beispielsweise Kochtöpfe mit Deckel nutzen, den Kühlschrank nur kurz öffnen und gekochte Lebensmittel vor dem Einfrieren gut auskühlen lassen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa