PTA-Forum online
Alles andere als banal

Fieber bei Kindern

Fiebert der Nachwuchs, ist eine viertel Brausetablette von Papas Fiebersenker nicht die beste Idee. Denn Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Bei ihnen gibt es selbst bei einem so häufigen Symptom wie Fieber einiges zu beachten.
Anna Carolin Antropov
27.11.2020  16:00 Uhr

Die Dosis finden

Mittel erster Wahl zur Fiebersenkung sind Ibuprofen oder Paracetamol. Eine Kombinationstherapie erwies sich in Studien nicht überlegen, sodass Rodeck am ehesten eine Monotherapie mit Ibuprofen empfehlen würde. Da diese Mittel jahrelang erprobt sind, ist die korrekte Dosierung kein Hexenwerk: »Üblicherweise dosiert man nach Gewicht«, erklärt er. Bei anderen Arzneimitteln ist die passende Dosis eine wahre Kunst. Denn Arzneimittelstudien an Kindern stellen Pharmaunternehmen vor große rechtliche und ethische Hürden für einen nur kleinen Personenkreis. Kein Wunder, dass Kinderärzte oft Wirkstoffe außerhalb ihrer Zulassung verordnen müssen. Lesen Eltern dann im Beipackzettel, er sei für Kinder nicht zugelassen, sind sie natürlich verunsichert. Dabei ist der sogenannte off-label-Gebrauch gerade in der Kinderheilkunde alltäglich, unvermeidbar und in der Hand eines erfahrenen Pädiaters durchaus sicher. Die richtige Dosis entscheidet er mithilfe pädiatrischer Dosistabellen basierend auf Literaturangaben. Grundsätzlich berechnet er sie auf Basis des Gewichts oder der Körperoberfläche.

Das dient aber nur der groben Orientierung, denn ein Mensch wächst nicht linear. Die Reifung der Organfunktion wie auch die altersbedingte Veränderung ihrer Körperzusammensetzung ist ein dynamischer Prozess und beeinflusst jeden Aspekt der Pharmakokinetik. In den ersten Monaten entleert sich der Magen verzögert und hat einen höheren pH-Wert. Die Haut von jungen Patienten ist dünner und besser durchblutet. So werden Wirkstoffe unerwünscht über die Haut resorbiert, die nur lokal wirken sollen. Gerade bei Glucocorticoiden, Salicylaten oder auch Desinfektionsmitteln (Alkohol) können Eltern getreu dem Motto »viel hilft viel« leider in guter Absicht ihr Kind vergiften.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa