PTA-Forum online
Long Covid

Genesen und trotzdem chronisch krank

Nach einer Coronainfektion sind die meisten Menschen nach spätestens zwei Wochen wieder fit. Einige leiden jedoch auch Monate später noch an Symptomen wie Atemnot und Erschöpfung. Woran liegt das und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Clara Wildenrath
20.01.2023  15:00 Uhr

Daueraktivierung des Immunsystems

Bisher ist noch nicht im Detail klar, welche Krankheitsprozesse für die Langzeitfolgen nach einer SARS-CoV-2-Infektion verantwortlich sind. Wissenschaftler konnten jedoch mehrere Mechanismen identifizieren, die dabei mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Rolle spielen. Zumindest bei einem Teil der Betroffenen wurden mehr als sechs Monate nach der Infektion noch Virusbestandteile in Organen nachgewiesen, zum Beispiel in den Atemwegen oder dem Verdauungstrakt. Sie könnten die Auslöser für eine anhaltende, überschießende Aktivierung des Immunsystems sein, die Entzündungsreaktionen fördert. Bemerkbar macht sich das bei Long-Covid-Patienten durch erhöhte Spiegel von Entzündungsmarkern wie Interferonen und Interleukinen im Blut.

Werden die entzündlichen Prozesse nicht – wie bei einer normalen Immunreaktion – wieder herunterreguliert, kann das das Gewebe schädigen. In der Lunge zum Beispiel wird dadurch der Gasaustausch beeinträchtigt, was Atembeschwerden und Luftnot erklärt. Auch das Herz kann durch Entzündungsreaktionen in Mitleidenschaft gezogen werden und mit einer reduzierten Pumpleistung oder erhöhtem Puls reagieren. Die krankhaften Gewebeveränderungen bilden sich jedoch mit der Genesung fast immer zurück.

Entzündungsreaktionen an den Innenwänden der Blutgefäße gelten zudem als Verursacher einer sogenannten endothelialen Dysfunktion. Die Adern sind dann weniger elastisch, die Durchblutung leidet und es bilden sich leichter winzige Blutgerinnsel (Mikrothromben), die die Kapillaren verstopfen können. Eine solche Funktionsstörung der Gefäßwände fand sich in Studien bei etwa einem Drittel der Patienten mit Long Covid. Die beeinträchtigte Blutversorgung in den kleinsten Gefäßen machen Forscher zum Beispiel für Störungen des Nervensystems verantwortlich, die zu Kopfschmerzen, Konzentrations- und Gedächtnisproblemen führen können.

Ist Long Covid eine Autoimmunerkrankung?

Möglicherweise trägt die Daueralarmierung des Abwehrsystems auch dazu bei, dass es nicht mehr nur gegen das Virus Antikörper produziert, sondern auch gegen eigene Zellen und Botenstoffe. Solche Autoantikörper sind bei vielen Menschen mit Long Covid nachweisbar. Sie gelten als Risikofaktoren für länger anhaltende Beschwerden und könnten auch ursächlich an deren Entstehung beteiligt sein. So fanden sich in Studien beispielsweise bei Patienten mit Gedächtnisproblemen und anderen neuronalen Problemen Antikörper gegen Nervenzellen in der Rückenmarksflüssigkeit (Liquor).

Mehrere Studien deuten zudem darauf hin, dass die Reaktivierung einer früheren EBV-Infektion ursächlich an der Entstehung von Long Covid beteiligt sein könnte. Weltweit tragen über 90 Prozent der Bevölkerung das Epstein-Barr-Virus in sich. In Stresssituationen, etwa durch eine andere Erkrankung, kann das schlummernde Virus »aufgeweckt«, also reaktiviert werden. Die Symptome ähneln denen von Long Covid: beispielsweise chronische Erschöpfung, Brain Fog, Kopfschmerzen. Tatsächlich konnten Forschende bei zwei von drei Long-Covid-Betroffenen eine EBV-Aktivierung nachweisen.

Die Diagnose von Long Covid folgt im Wesentlichen dem Ausschlussprinzip: Der Arzt muss sicherstellen, dass den Beschwerden keine andere Ursache zugrunde liegt – zum Beispiel Organschäden, eine Hormonstörung, Depression oder rheumatologische Erkrankung. Für das chronische Erschöpfungssyndrom ME/CFS kann er oder sie auf Kriterienkataloge zurückgreifen, die typische Symptome abfragen. Die Messung der Handkraft mit einem Dynamometer gibt Aufschluss über das Ausmaß der körperlichen Fatigue. Auch die Art und Schwere von Schmerzen und Alltagsbeeinträchtigungen lässt sich durch dafür konzipierte Fragebögen erfassen. Eine spezifische Untersuchung oder einen Laborwert, der Long Covid anzeigt, gibt es nicht. Im Einzelfall kann jedoch die Kontrolle bestimmter Blutparameter oder ein bildgebendes Verfahren sinnvoll sein. Bei neurologischen Symptomen wie Sprach-, Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen empfiehlt die Long-Covid-Leitlinie eine gezielte Diagnostik in einem spezialisierten Zentrum.

Ebenso wie die Diagnose orientiert sich auch die Behandlung des Post-Covid-Syndroms vorwiegend an den Symptomen. Eine evidenzbasierte, also in wissenschaftlichen Studien hinreichend als wirksam erwiesene spezifische Therapie existiert bislang nicht. Viele Beschwerden lassen sich jedoch lindern. So werden bei Schmerzen Analgetika eingesetzt; bei Riechstörungen zeigte die Kombination von intranasalen Steroiden mit Riechtraining in Studien gute Erfolge. Bei anhaltendem Husten rät die Bundesärztekammer in ihrem Positionspapier beispielsweise zu einem Therapieversuch mit inhalativen Corticosteroiden und bronchienerweiternden Wirkstoffen wie Beta-2-Sympathomimetika. Acetylcystein wird bei Long Covid dagegen nicht empfohlen. Physikalische Maßnahmen wie eine Atemtherapie und Lungensport können dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit zu verbessern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa