PTA-Forum online
Chronische Nierenkrankheit

Gut behandelbar, wenn rechtzeitig erkannt

Die chronische Nierenkrankheit (CKD) rechtzeitig zu erkennen, ist wichtig, um Folgeschäden zu vermeiden. Das betonen die drei Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) und Deutsche Hochdruckliga (DHL). Eine aktualisierte Leitlinie für Hausärztinnen und Hausärzte sowie ein Online-Risikokalkulator sollen Abhilfe schaffen.
Juliane Brüggen
13.03.2025  16:30 Uhr

Die Nieren haben äußerst wichtige Funktionen: Sie filtern nicht nur Giftstoffe und Stoffwechselprodukte aus dem Blut, sondern regulieren auch den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt sowie den Blutdruck. Dementsprechend schwer sind die Folgen, wenn die Organe nicht mehr funktionieren. Akut zeigt sich dies durch Ödeme, Bluthochdruck und Luftnot.

In der chronischen Form (CKD) bleibt die Nierenkrankheit hingegen lange ohne Symptome. Definiert wird sie über die erniedrigte Nierenfunktion gemessen als glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) und/oder eine erhöhte Albumin-Kreatinin-Ratio (UACR) im Urin und/oder strukturelle Veränderungen der Nieren – anhaltend über mindestens drei Monate. 

Es gibt verschiedene Schweregrade, die sich meist an der GFR (5 Stadien) und an der UACR  orientieren. In den Stadien 1 bis 3 treten meist keine Beschwerden auf, lediglich die Laborwerte sind verändert. In Stadium 4 und 5 können Bluthochdruck, Müdigkeit oder Schwäche, Konzentrationsstörungen, Depressionen sowie Übelkeit und Erbrechen auf die gestörte Nierenfunktion hinweisen. Ödeme und Luftnot sind Warnzeichen.

In Deutschland ist die Prävalenz hoch: Etwa 8 bis 10 Millionen Menschen sind von einer CKD (Stadium 3 bis 5) betroffen. Zu beachten ist dabei, dass die Nierenfunktion auch physiologisch mit steigendem Alter abnimmt.

Hoher Blutdruck schlecht für die Nieren

Zu den Haupt-Risikofaktoren für CKD gehört ein hoher Blutdruck, der – sofern unbemerkt oder nicht kontrolliert – die Nieren schädigen kann. Umgekehrt erhöhen aber auch Nierenstörungen das kardiovaskuläre Risiko. Ein erhöhter Langzeitzuckerwert (HbA1c), zum Beispiel bei nicht kontrolliertem Diabetes, wirkt sich ebenfalls negativ auf die Nieren aus. Die häufigsten Ursachen für dialysepflichtige CKD sind laut der kürzlich aktualisierten S3-Leitlinie für die hausärztliche Versorgung bei chronischer Nierenkrankheit Bluthochdruck, Diabetes mellitus (vor allem Typ 2) und Glomerulonephritis (Entzündung der Nierenkörperchen).

Nicht nur Erkrankungen, auch Medikamente können die Nieren schädigen. Ein Beispiel sind nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) wie Diclofenac oder Ibuprofen. Diese sind deshalb unterhalb einer eGFR von 30 ml/min/1,73 m2 kontraindiziert, sollten aber laut Leitlinie bei Patienten mit CKD (ab Stadium 3) grundsätzlich vermieden werden. Um Kontraindikationen  oder notwendige Dosisanpassungen zu entdecken, sollten CKD-Patienten ihren Medikamentenplan einschließlich der OTC-Präparate einmal jährlich prüfen lassen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa