PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Dysphonien

Gut bei Stimme bleiben

Die Stimme dient nicht nur der Verständigung, sondern sie verrät auch einiges darüber, wie es einem Menschen geht und wer er ist. Störungen der Stimme, sogenannte Dysphonien, beeinträchtigen stark. Die Ursachen sind vielfältig und bedürfen unterschiedlicher Behandlungen.
AutorKontaktMichelle Haß
Datum 10.01.2020  16:00 Uhr

Bei circa einem Drittel der Menschen versagt die Stimme im Laufe des Lebens mindestens einmal ihren Dienst. Prinzipiell erkranken Personen jedes Alters und Geschlechts an Stimmstörungen. Häufiger trifft es aber Ältere und diejenigen, die berufsbedingt viel sprechen oder singen.

Die bekannteste Stimmstörung ist die Heiserkeit. Viele Menschen verwenden die Begriffe sogar synonym. Damit bleiben sie allerdings an der Oberfläche, denn Heiserkeit beschreibt nur eine von vielen Möglichkeiten für eine Stimmstörung. Sagt jemand, er sei heiser, ist das Klangbild seiner Stimme verändert. Sie klingt rau und kratzig. Der Begriff Dysphonie greift hingegen weiter. Hier ist in der Regel die gesamte Sprachproduktion beeinträchtigt, was sowohl den Klang als auch die Leistung der Stimme einschließt. Die Medizin teilt Stimmstörungen in drei Kategorien ein: funktionelle, organische und psychogene Dysphonien (siehe Tabelle 1).

Art Pathologie Ursachen Therapie
Funktionell (hyperfunktionell, hypofunktionell, Mischformen) Keine erkennbaren organischen Veränderungen, Stimmlippen schließen und schwingen nicht mehr richtig • habituell
(stimmschädigender Sprachgebrauch)
• konstitutionell
• berufsbedingt
• Überbeanspruchung und Fehlbelastung
Stimmtraining,
Stimmhygiene
Organisch Anatomische Veränderung im Stimmapparat • Wucherungen (Knötchen, Ödeme, Zsyten, Polypen, Tumor)
• Entzündungen (Laryngitis, Reflux)
• Lähmungen und neuromuskuläre Funktionsstörungen (M.Parkinson, Schlafanfall)
•Traumata (Schädigung nach OP)
•Angeborene Kehlkopffehlbildungen
Je nach Ursache medikamentös (PPI, Antibiotika, Glucocorticoide) und operativ, Stimmtraining und Stimmhygiene als begleitende Maßnahme
Psychogen Keine organischen Veränderungen, psychosomatische und psychosoziale Einflüsse • Stress
•Traumata
Psychotherapie, Stimmtraining
Tabelle 1: Einteilung Stimmstörungen
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa