PTA-Forum online
Sonne, Insekten, Parasiten

Heile Haut im Urlaub

Glühende Sonnenbrände, juckende Insektenstiche und schmerzhafte Rötungen trüben die Urlaubsstimmung. PTA-Forum gibt Tipps, wie auch die Haut gesund und erholt nach Hause zurückkommt.
Nicole Schuster
17.06.2022  15:00 Uhr

Stechwütige Quälgeister

Insektenbisse und -stiche tun nicht nur direkt weh, sondern hinterlassen oft juckende und teilweise schmerzhafte Knötchen und Quaddeln. Dabei handelt es sich um eine zwar unangenehme, aber meist harmlose lokale Reaktion auf das Insektengift beziehungsweise den Speichel der Plagegeister. Im Körper wird verstärkt Histamin freigesetzt und stimuliert H1-Rezeptoren, wodurch sich Gefäße weiten und der betroffene Bereich stärker durchblutet wird. Die Stelle rötet sich und es bilden sich juckende Quaddeln. Wer direkt nach dem Biss oder Stich kühlt, kann die Reaktion etwas abmildern. Bilden sich ungewöhnlich große Schwelllungen oder stellen sich Symptome ein, die über eine lokale Hautreaktion hinausgehen, ist ein Arztbesuch erforderlich. Eine schwere anaphylaktische Reaktion kann sogar tödlich enden.

Vor allem in Ländern Afrikas, Asiens und Südamerikas fungieren Stechmücken auch als Vektoren für Infektionskrankheiten. Beispiele sind die Anopheles-Mücke (Malaria) oder die Ägyptische und die Asiatische Tigermücke (Gelbfieber, Dengue-Fieber und Chikungunya-Erkrankung). Diese Plagegeister halten Reisende am besten mit Insektenschutzmitteln und Moskitonetzen auf Abstand.

Besonders tückisch sind Zecken, die in vielen Urlaubsgebieten im Unterholz lauern und ebenfalls Krankheiten übertragen können. Gegen die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) gibt es eine Schutzimpfung. Bei Borreliose gibt es diese noch nicht. Allerdings kann sich diese Krankheit neben eher unspezifischen Allgemeinsymptomen auch mit einer typischen, ringförmigen Hautrötung rund um den Zeckenstich äußern (Erythema migrans) und ist dann recht gut erkennbar.

Um sich vor Ungeziefer zu schützen, helfen auch Verhaltensregeln. Besonders viele Plagegeister tummeln sich um stehende Gewässer. Wer also um Seen, Sümpfe oder Wassergräben einen großen Bogen macht, minimiert sein Risiko, gestochen zu werden. Auch die richtige Kleidung schützt. Dabei gilt: Je weniger unbedeckte Haut verfügbar ist, desto weniger Angriffsfläche haben Mücken und Co. Für einen guten Schutz sind daher auch bei hohen Temperaturen Oberteile aus dicht gewebtem Textil mit langen Ärmeln vorteilhaft. Wanderer ziehen eine lange Hose an und stecken die Hosenbeine in die Socken. Die Füße sind in geschlossenen Schuhen besser vor Stechattacken geschützt als in offenen Sandalen oder Flipflops. Für zusätzlichen Schutz kann die Kleidung noch mit einem dafür geeigneten Repellent eingesprüht werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa