PTA-Forum online
Sonne, Insekten, Parasiten

Heile Haut im Urlaub

Glühende Sonnenbrände, juckende Insektenstiche und schmerzhafte Rötungen trüben die Urlaubsstimmung. PTA-Forum gibt Tipps, wie auch die Haut gesund und erholt nach Hause zurückkommt.
Nicole Schuster
17.06.2022  15:00 Uhr

Hautschutz in der Reiseapotheke

Vor einer (Fern-)Reise informieren sich Urlauber am besten vorab über die Risiken vor Ort. Reisemedizinische Hinweise finden sich auf den Internetseiten des Auswärtigen Amtes oder bei Tropeninstituten.

Allgemein gilt, dass bei Fahrten in den Süden ein guter Sonnenschutz zum Pflichtprogramm zählt. Bei PLD sollten es Produkte mit hohem bis sehr hohen Lichtschutzfaktor sein, die auch einen wirksamen UV-A-Schutz bieten. Bei Mallorca-Akne sind Sonnenschutzmittel geeignet, die frei von Peroxid-bildendenden Inhaltsstoffen wie bestimmten Fetten und Emulgatoren sind. Auch bei der Wahl von Körperpflegemittel wie Après-Lotionen oder Tagescremes sind fett- und emulgatorfreie Präparate zu wählen.

Insektensprays nehmen Urlauber am besten ebenfalls von zu Hause mit. Im (außereuropäischen) Ausland können auch bedenkliche Stoffe oder Wirkstoffkonzentrationen enthalten sein. Tropentaugliche Produkte sind wichtig für Gebiete, in denen Mücken Krankheiten wie Malaria oder Gelbfieber übertragen können. Hier kann die PTA Mittel mit dem Wirkstoff DEET empfehlen (wie in Anti Brumm® Forte). Beim Auftragen ist zuerst der Sonnenschutz dran. Nach etwa 30 Minuten kann der Insektenschutz angewendet werden. Dabei ist die Schutzdauer der einzelnen Präparate zu beachten.

Bei verschieden Hautschäden wie Sonnenbrand, leichten Verbrennungen und Insektenstichen helfen Antiallergika. Die H1-Antihistaminika Dimetinden und Bamipin gibt es in Präparaten zur topischen Anwendung (wie in Fenistil® Gel, Soventol® Gel). Bei starkem Juckreiz infolge einer schweren allergischen Reaktion können H1-Antihistaminika wie Cetirizin und Loratadin zur oralen Anwendung erforderlich sein.

Direkt nach einem Insektenstich angewendet, versprechen einige Medizinprodukte (wie bite-away®), die Entzündungskaskade über eine gezielte Wärmeeinwirkung oder elektrische Impulse zu unterbrechen. Dadurch sollen Proteine im Insektengift denaturiert und eine Histaminausschüttung mit nachfolgender Entzündungsreaktion verhindert werden. Randomisierte kontrollierte Studien, die die Wirksamkeit belegen, fehlen allerdings.

Bei Entzündungssymptomen der Haut helfen zuverlässig niedrig dosierte Cortisol-Präparate zur lokalen Anwendung. Sie enthalten 0,25 Prozent (bis zu 50 g) oder 0,5 Prozent (bis zu 30 g) Hydrocortison (wie in Fenihydrocort®, Soventol® Hydrocortisonacetat). Unterwegs wirken bei Sonnenbrand und Insektenstichen Roll-on-Präparate oder Sprays angenehmen kühlend (Fenistil® Kühl Roll-on, Soventol® Anti-Juck-Stift oder Soventol® Anti-Juck-Spray). Sie enthalten eine Flüssigkeit wie Ethanol, die beim Verdünsten ein Kältegefühl auf der Haut erzeugt. Leichte Schmerzen lindern Lokalanästhetika wie Polidocanol (wie in Anaesthesulf® Lotion) oder Lidocain (wie in Xylocain® Gel).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa